Medtech-Preis für Ableger des Unispitals Basel

Ein Roboter, der Knochen schneidet – und zwar kontaktfrei, präzise und per Laserstrahl: Dafür hat die Firma Advanced Osteotomy Tools den mit 15‘000 Franken dotierten CTI Swiss Medtech Award gewonnen.

, 9. September 2015 um 07:45
image
  • trends
  • universitätsspital basel
  • roboter
Das Gerät heisst «Carlo», was abgekürzt ist für Computer Assisted, Robot-guided Laser Osteotome. Entwickelt wurde Carlo von einem Team um die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen Hans-Florian Zeilhofer und Philipp Jürgens vom Universitätsspital Basel; den Laserphysiker und Unternehmer Alfredo E. Bruno (AOT AG); sowie Philippe C. Cattin, Professor für Image-Guided Therapy (IGT) an der Universität Basel.
Carlo ist ein Operationsroboter, der Knochen kontaktfrei mittels Laserstrahl schneidet. Er verarbeitet mehrere hundert Megabyte Daten pro Sekunde und trifft aufgrund von Sensordaten eigene Entscheidungen.
Gerstern erhielt Carlo – respektive die Herstellerfirma Advanced Osteotomy Tools AOT – im Rahmen des CTI Medtech Events in Bern den mit 15‘000 Franken dotierten CTI Swiss Medtech Award.
Ebenfalls für den CTI Swiss Medtech Award nominiert waren die Zurich MedTech AG, welche gemeinsam mit der Forschungsstiftung IT’IS eine Simulationsplattform entwickelte, die mit komplexen anatomischen Modellen patientenspezifische Medizin und Behandlungsplanung ermöglicht sowie die Biomedizinfirma RegenHu, welcher es gelang, einen 3D-Drucker für Zellen zu entwickeln.

  • Zur Vorstellung des Siegerprojekts

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Universitätsspital Basel macht keinen Verlust mehr

Es wäre übertrieben von einem Gewinn zu schreiben. Aber nach einem Jahr mit 46 Millionen Franken Verlust hat sich das Basler Unispital erholt.

image

US-Fernsehen rückt Schweizer Neuro-Forschung ins Rampenlicht

Mit Hirn- und Rückenmarkimplantaten verschafft ein Team von EPFL und CHUV Querschnittgelähmten etwas Bewegungsfreiheit und viel Hoffnung: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erregen damit zunehmend internationales Aufsehen.

image

Lebendige Hautmodelle aus dem 3D-Drucker

Die Empa entwickelt eine 3D-gedruckte Haut aus Fischgelatine: Das Hydrogel eröffnet neue Möglichkeiten für die Erforschung und Behandlung von Hautkrankheiten.

image

Ausgezeichnetes Schweizer Design für Laborgeräte

Drei Laborgeräte, die in der Schweiz gestaltet worden sind, haben die renommierte Design-Auszeichnung «Red Dot Award» 2025 gewonnen.

image

In dieser Halle werden Spitäler designt

Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.