Medtech-Preis für Ableger des Unispitals Basel

Ein Roboter, der Knochen schneidet – und zwar kontaktfrei, präzise und per Laserstrahl: Dafür hat die Firma Advanced Osteotomy Tools den mit 15‘000 Franken dotierten CTI Swiss Medtech Award gewonnen.

, 9. September 2015 um 07:45
image
  • trends
  • universitätsspital basel
  • roboter
Das Gerät heisst «Carlo», was abgekürzt ist für Computer Assisted, Robot-guided Laser Osteotome. Entwickelt wurde Carlo von einem Team um die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen Hans-Florian Zeilhofer und Philipp Jürgens vom Universitätsspital Basel; den Laserphysiker und Unternehmer Alfredo E. Bruno (AOT AG); sowie Philippe C. Cattin, Professor für Image-Guided Therapy (IGT) an der Universität Basel.
Carlo ist ein Operationsroboter, der Knochen kontaktfrei mittels Laserstrahl schneidet. Er verarbeitet mehrere hundert Megabyte Daten pro Sekunde und trifft aufgrund von Sensordaten eigene Entscheidungen.
Gerstern erhielt Carlo – respektive die Herstellerfirma Advanced Osteotomy Tools AOT – im Rahmen des CTI Medtech Events in Bern den mit 15‘000 Franken dotierten CTI Swiss Medtech Award.
Ebenfalls für den CTI Swiss Medtech Award nominiert waren die Zurich MedTech AG, welche gemeinsam mit der Forschungsstiftung IT’IS eine Simulationsplattform entwickelte, die mit komplexen anatomischen Modellen patientenspezifische Medizin und Behandlungsplanung ermöglicht sowie die Biomedizinfirma RegenHu, welcher es gelang, einen 3D-Drucker für Zellen zu entwickeln.

  • Zur Vorstellung des Siegerprojekts

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Medfluencer – Selbstinszenierung oder Wissensvermittlung?

Medfluencer, zusammengesetzt aus Mediziner und Influencer, fluten die Social-Media-Kanäle. Manchen kostet der missglückte Auftritt den Job.

image

Konkurrenz statt Kostensenkung

Eigentlich sollten die Kantone Baselland und Basel-Stadt die Gesundheitsversorgung gemeinsam planen. Nun sorgen Konkurrenzprojekte für dicke Luft.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.