So viel haben Ärzte in Deutschland letztes Jahr verdient

Laut einer neuen Umfrage veränderten sich die Einkommen im letzten Jahr wenig. Praxisärzte kamen im Schnitt auf gut 130'000 Euro.

, 5. Dezember 2016 um 11:00
image
  • ärzte
  • spital
  • praxis
Das Portal für Ärzte und Gesundheitsexperten «Medscape»  hat wiederum auf Basis einer Mitglieder-Befragung die Gehalts-und Vermögensangaben von Ärzten für das Jahr 2015 ermittelt. 
An der Umfrage haben Mediziner verschiedener Fachrichtungen teilgenommen. Anästhesisten, Internisten, Allgemeinmediziner und Chirurgen waren besonders häufig vertreten.

Einkommen aus der Patientenversorgung (in Euro)


  • Männer: 121’000 (Durchschnitt), 120’000 (Median)
  • Frauen: 83’900 (Durchschnitt), 74’000 (Median)
  • Praxis: 131’500 (Durchschnitt), 120’000 (Median)
  • Klinik: 106’700 (Durchschnitt), 100’000 (Median)
  • Allgemeinärzte/Internisten: 103’800 (Durchschnitt), 90’000 (Median)
  • Fachärzte: 112’400 (Durchschnitt), 100’000 (Median)
  • Kardiologen: 109’500 (Durchschnitt), 95’000 (Median)
  • Jünger als 45 Jahre: 86’600 (Durchschnitt), 73’500 (Median)
  • Älter als 45 Jahre: 132’200 (Durchschnitt), 125’000 (Median)
Weitere Ergebnisse des Gehaltsreports 2016:
  • Die Hälfte aller befragten Ärzte gab an, dass sich ihr Einkommen 2015 gegenüber dem Vorjahr nicht verändert hat. 
  • Die Hälfte der unter 45-Jährigen erhielt im Jahr 2015 mehr als im Jahr 2014. Bei zehn Prozent von ihnen war der Zuwachs sogar grösser als zehn Prozent. 
  • Nur 25 Prozent der über 45-Jährigen haben von Gehaltserhöhungen berichtet.
  • Bei dreizehn Prozent der Ärzte besteht regelmässig Konkurrenzdruck bezüglich des Einkommens. Zwei Prozent von ihnen hat dieses Gefühl dauerhaft. Deutlich mehr als die Hälfte der Ärzte sieht sich allerdings nie oder kaum einem Konkurrenzdruck ausgesetzt.
  • Die befragten Ärzte waren häufiger der Hauptverdiener: Bei 53 Prozent der Befragten verdiente der Lebenspartner deutlich weniger als sie selbst. 
  • Während 66 Prozent der Männer deutlich mehr als ihr Lebenspartner verdienten, waren es bei den Frauen nur 23 Prozent.
  • Mehr als die Hälfte gab an, entsprechend oder unter den eigenen Verhältnissen zu leben und kaum Schulden zu haben. 24 Prozent bezeichnen sich als sparsam. Nur acht Prozent leben nach eigenen Aussagen über den eigenen Verhältnissen. 
  • 80 Prozent gaben ein Vermögen von unter 500’000 an. Mehr als 50 Prozent gaben ein Nettovermögen von unter 200’000 an.
  • Zwölf Prozent der befragten Ärzte gaben ein Vermögen zwischen 500’000 und einer Million an, sieben Prozent zwischen einer und fünf Millionen. Über mehr als fünf Millionen verfügten nicht einmal ein Prozent aller Ärzte. 
Die Daten des Medscape Gehaltsreports 2015 sind nicht-gewichtet und entstammen aus einer zufälligen Stichprobe. Sie lassen sich nicht ohne Weiteres auf eine breitere Population ausweiten. Männer sind in der Befragung gegenüber den tatsächlichen Verhältnissen überrepräsentiert.
Direkt zum ganzen Gehaltsreport (verlangt Registrierung)
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.