Eurobus steigt ins Geschäft mit Patienten-Transporten ein

Jetzt haben Schweizer Blaulicht-Dienste einen Konkurrenten mehr: Die neu gegründete Berner Firma Medmo.

, 8. November 2016 um 08:39
image
  • notfall
  • pflege
  • rettungsdienst
  • ärzte
  • spital
Seit Anfang Monat transportiert das Unternehmen Medmo Patienten ins Spital, zu Therapien, zum Arzt, in die Rehaklinik oder in eine Pflegeinstitution – schweizweit.
Hinter dem neuen Service stehen drei Aktionäre: das Unternehmen Ambulanz und Rettungsdienst Sense, der Behindertentransport Betax und das Busunternehmen Eurobus. So ist laut der neuen Firma die Durchlässigkeit der Systeme gewährleistet.

Patiententransport ist günstiger als Ambulanz

«Medmo ist die Antwort sowohl auf die Bedürfnisse der Klientel wie auch auf den Kosten- und Spezialisierungsdruck im Gesundheitswesen», schreibt der Ambulanz-Dienst Sense in einer Mitteilung.
Einfachere Patienten-Transporte sind günstiger, dafür sind die Fahrzeuge auch nicht so hochgerüstet mit Gerätschaften wie Ambulanzfahrzeuge.

Konkurrenz für MoPi 

Medmo ist nicht die erste Firma, die in Bern günstige Patiententransporte anbietet. Die Firma MoPi.ch ist vor drei Jahren ins Geschäft eingestiegen. Vor gut einem Jahr wurde die Firma vom dänischen Rettungsunternehmen Falck Group übernommen.
Trotz des neuen Anbieters sorgt sich MoPi-Gründer Thomas Moser aber nicht um die Zukunft seines Unternehmens: «Dieses Jahr gehen wir von einem Wachstum der Patiententransporte zwischen 20 und 30 Prozent aus», sagte er der «Berner Zeitung».  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Berner Pflegepreis: Ausgezeichnete Projekte setzen neue Impulse für die Berufspraxis

Fachkräftemangel, komplexe Patientensituationen und neuer Versorgungsbedarf: Am «Tag der Pflege» ehrte die Stiftung zur Förderung der Krankenpflege drei zukunftsweisende Projekte.

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.