Eurobus steigt ins Geschäft mit Patienten-Transporten ein

Jetzt haben Schweizer Blaulicht-Dienste einen Konkurrenten mehr: Die neu gegründete Berner Firma Medmo.

, 8. November 2016 um 08:39
image
  • notfall
  • pflege
  • rettungsdienst
  • ärzte
  • spital
Seit Anfang Monat transportiert das Unternehmen Medmo Patienten ins Spital, zu Therapien, zum Arzt, in die Rehaklinik oder in eine Pflegeinstitution – schweizweit.
Hinter dem neuen Service stehen drei Aktionäre: das Unternehmen Ambulanz und Rettungsdienst Sense, der Behindertentransport Betax und das Busunternehmen Eurobus. So ist laut der neuen Firma die Durchlässigkeit der Systeme gewährleistet.

Patiententransport ist günstiger als Ambulanz

«Medmo ist die Antwort sowohl auf die Bedürfnisse der Klientel wie auch auf den Kosten- und Spezialisierungsdruck im Gesundheitswesen», schreibt der Ambulanz-Dienst Sense in einer Mitteilung.
Einfachere Patienten-Transporte sind günstiger, dafür sind die Fahrzeuge auch nicht so hochgerüstet mit Gerätschaften wie Ambulanzfahrzeuge.

Konkurrenz für MoPi 

Medmo ist nicht die erste Firma, die in Bern günstige Patiententransporte anbietet. Die Firma MoPi.ch ist vor drei Jahren ins Geschäft eingestiegen. Vor gut einem Jahr wurde die Firma vom dänischen Rettungsunternehmen Falck Group übernommen.
Trotz des neuen Anbieters sorgt sich MoPi-Gründer Thomas Moser aber nicht um die Zukunft seines Unternehmens: «Dieses Jahr gehen wir von einem Wachstum der Patiententransporte zwischen 20 und 30 Prozent aus», sagte er der «Berner Zeitung».  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ist Wohneigentum noch eine sichere Geldanlage?

Inflation, steigende Zinsen, hohe Energiepreise und Baukosten: Wer kann sich heute noch einen Immobilienkauf leisten und wie sieht eine sinnige Finanzierung aus?

image

Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung

Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.