Eurobus steigt ins Geschäft mit Patienten-Transporten ein

Jetzt haben Schweizer Blaulicht-Dienste einen Konkurrenten mehr: Die neu gegründete Berner Firma Medmo.

, 8. November 2016 um 08:39
image
  • notfall
  • pflege
  • rettungsdienst
  • ärzte
  • spital
Seit Anfang Monat transportiert das Unternehmen Medmo Patienten ins Spital, zu Therapien, zum Arzt, in die Rehaklinik oder in eine Pflegeinstitution – schweizweit.
Hinter dem neuen Service stehen drei Aktionäre: das Unternehmen Ambulanz und Rettungsdienst Sense, der Behindertentransport Betax und das Busunternehmen Eurobus. So ist laut der neuen Firma die Durchlässigkeit der Systeme gewährleistet.

Patiententransport ist günstiger als Ambulanz

«Medmo ist die Antwort sowohl auf die Bedürfnisse der Klientel wie auch auf den Kosten- und Spezialisierungsdruck im Gesundheitswesen», schreibt der Ambulanz-Dienst Sense in einer Mitteilung.
Einfachere Patienten-Transporte sind günstiger, dafür sind die Fahrzeuge auch nicht so hochgerüstet mit Gerätschaften wie Ambulanzfahrzeuge.

Konkurrenz für MoPi 

Medmo ist nicht die erste Firma, die in Bern günstige Patiententransporte anbietet. Die Firma MoPi.ch ist vor drei Jahren ins Geschäft eingestiegen. Vor gut einem Jahr wurde die Firma vom dänischen Rettungsunternehmen Falck Group übernommen.
Trotz des neuen Anbieters sorgt sich MoPi-Gründer Thomas Moser aber nicht um die Zukunft seines Unternehmens: «Dieses Jahr gehen wir von einem Wachstum der Patiententransporte zwischen 20 und 30 Prozent aus», sagte er der «Berner Zeitung».  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Klinik Hirslanden holt Pflegeleiter vom Kantonsspital Baden

Der Pflegefachmann Konstantinos Kalaitzis übernimmt die Leitung Pflege an der Zürcher Klinik Hirslanden.

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten

Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.