Aargauer Nationalrat will den Tarmed abschaffen

FDP-Nationalrat Matthias Jauslin fordert in einem Vorstoss: Ärzte sollen die Preise individuell festsetzen dürfen – wie Baumeister oder Garagisten.

, 4. August 2017 um 07:39
image
  • politik
  • tarmed
  • tarvision
Die liberale Idee, den Tarmed-Tarif ersatzlos abzuschaffen, ist nicht neu. Jetzt bekommt das Vorhaben wieder Aufwind, berichtet die «Neue Zürcher Zeitung». Der Aargauer Nationalrat Matthias Jauslin will den Abschied von fixen Tarifen. 
Jauslin ist Inhaber einer Firma für Elektroanlagen und seit 2015 Nationalrat – zuvor war er Grossrat im Aargauer Kantonsparlament gewesen. 
Dem Unternehmer aus Wohlen schwebt mit einem Postulat vor, den Leistungskatalog auf eine «solide Grundversorgung» zusammenzustreichen. 

Aufhebung Vertragszwang

Versicherte, die eine medizinische Dienstleistung brauchen, müssten dem Politiker zufolge dann schauen, mit welchen Ärzten ihre Krankenkasse kooperiert. 
Die Krankenkassen sollen zudem festlegen, wie viel sie maximal für einen Eingriff bezahlen. «Wenn der Versicherte eine teurere Behandlung bei einem Spitzenarzt will, muss er die Differenz aus der eigenen Tasche bezahlen», sagt Jauslin zur Zeitung. 

Support von Bundesratskandidat Cassis

Santésuisse-Präsident Heinz Brand und Ignazio Cassis haben sein Postulat unterschrieben, berichtet die NZZ weiter. «Der Bundesrat soll aufzeigen, wie er von der für uns Liberale störenden Überregulierung im Preissystem wegkommen will», sagt Bundesratskandidat Cassis.  
Auch Urs Stoffel, Vorstandsmitglied der Ärztevereinigung FMH und Chirurg, begrüsst laut dem Bericht den Vorstoss des 55-jährigen Politikers.
Für die SP hingegen komme eine solche Zweiklassenmedizin nicht infrage. SP-Vizepräsidentin Barbara Gysi befürchte, dass die Macht der Krankenkassen deutlich steigen würde.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

image

Nationalrat will Vertragsspitäler besserstellen

Der Nationalrat plädiert für eine Verschiebung von 100 bis 150 Millionen Franken von der Zusatzversicherung in die Grundversicherung. Das führt zu einer Mehrbelastung der Prämienzahler.

image

Nationalrat schluckt die bittere Pille

Auch der Nationalrat will die Pflege analog der stationären und ambulanten Behandlungen einheitlich finanzieren.

image

Ständerat findet: Kassen müssen Assistenz-Psychotherapie zahlen

Nun klopfen Politiker den Krankenkassen auf die Finger: Sie sollen die Kosten für Psychotherapeuten in Weiterbildung übernehmen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.