Aargauer Nationalrat will den Tarmed abschaffen

FDP-Nationalrat Matthias Jauslin fordert in einem Vorstoss: Ärzte sollen die Preise individuell festsetzen dürfen – wie Baumeister oder Garagisten.

, 4. August 2017 um 07:39
image
  • politik
  • tarmed
  • tarvision
Die liberale Idee, den Tarmed-Tarif ersatzlos abzuschaffen, ist nicht neu. Jetzt bekommt das Vorhaben wieder Aufwind, berichtet die «Neue Zürcher Zeitung». Der Aargauer Nationalrat Matthias Jauslin will den Abschied von fixen Tarifen. 
Jauslin ist Inhaber einer Firma für Elektroanlagen und seit 2015 Nationalrat – zuvor war er Grossrat im Aargauer Kantonsparlament gewesen. 
Dem Unternehmer aus Wohlen schwebt mit einem Postulat vor, den Leistungskatalog auf eine «solide Grundversorgung» zusammenzustreichen. 

Aufhebung Vertragszwang

Versicherte, die eine medizinische Dienstleistung brauchen, müssten dem Politiker zufolge dann schauen, mit welchen Ärzten ihre Krankenkasse kooperiert. 
Die Krankenkassen sollen zudem festlegen, wie viel sie maximal für einen Eingriff bezahlen. «Wenn der Versicherte eine teurere Behandlung bei einem Spitzenarzt will, muss er die Differenz aus der eigenen Tasche bezahlen», sagt Jauslin zur Zeitung. 

Support von Bundesratskandidat Cassis

Santésuisse-Präsident Heinz Brand und Ignazio Cassis haben sein Postulat unterschrieben, berichtet die NZZ weiter. «Der Bundesrat soll aufzeigen, wie er von der für uns Liberale störenden Überregulierung im Preissystem wegkommen will», sagt Bundesratskandidat Cassis.  
Auch Urs Stoffel, Vorstandsmitglied der Ärztevereinigung FMH und Chirurg, begrüsst laut dem Bericht den Vorstoss des 55-jährigen Politikers.
Für die SP hingegen komme eine solche Zweiklassenmedizin nicht infrage. SP-Vizepräsidentin Barbara Gysi befürchte, dass die Macht der Krankenkassen deutlich steigen würde.


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Tessin: Volk gegen mehr Vorschriften im Gesundheitswesen

Mit 55 Prozent Nein-Stimmen hat die Tessiner Bevölkerung eine Initiative zur Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen und Standards im Gesundheitsbereich abgelehnt.

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

image

Medtech: «Zu viel Regulierung killt Innovation»

Swiss-Medtech-Direktor Adrian Hunn spricht im Interview über US-Strafzölle, EU-Hürden und Reformbedarf im Zulassungssystem.

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.