Masern: Die Schweizer sind besser geimpft

Insbesondere in den Sorgen-Kantonen verbesserte sich die Durchimpfungs-Rate. Klare Fortschritte gibt es auch bei der Durchimpfung junger Erwachsener.

, 22. Februar 2017 um 14:00
image
  • praxis
  • masern
  • bundesamt für gesundheit
  • prävention
  • impfung
Die Nationale Strategie zur Masernelimination 2011–2015 schliesst mit einer positiven Bilanz. Die Durchimpfung wurde in diesem Zeitraum überall in der Schweiz erhöht, insbesondere in den Kantonen mit bisher tiefer Rate. Das zeigt eine heute veröffentlichte Evaluation der Strategie.
Besondere Fortschritte, so der Bericht, zeigten sich bei der Durchimpfung junger Erwachsener: Hier stieg die Rate um 10 Prozentpunkte, von 77 Prozent im Jahr 2012 auf 87 Prozent im Jahr 2015 (zwei Dosen). 
Der Anstieg sei umso bemerkenswerter, als die jungen Erwachsenen eine schwer zu erreichende Zielgruppe darstellen, weil sie selten zum Arzt oder zur Ärztin gehen, kommentiert das BAG.

Leuchtturm Genf 

Die Durchimpfung der zweijährigen Kinder nahm ebenfalls in der ganzen Schweiz zu: Sie beträgt nun gesamtschweizerisch 87 Prozent (zwei Dosen). Der Zielwert der WHO liegt bei 95 Prozent; als einziger Kanton hat ihn Genf erreicht. 
Ermutigend seien die Fortschritte in den Kantonen, die eine unterdurchschnittliche Durchimpfungsrate aufwiesen:
  • In Appenzell Innerrhoden stieg die Rate der vollständigen Impfungen im Alter von zwei Jahren (zwei Dosen) zwischen 2008 und 2014 von 50 auf 84 Prozent.
  • Obwalden verzeichnete einen Anstieg von 82 Prozent 2012 auf 90 Prozent 2015.
  • In Zug stieg die Quote von 87 Prozent 2012 auf 91 Prozent 2015.
«Die Ärzteschaft leistete einen grossen Beitrag zu den Fortschritten», schreibt das BAG in seiner Mitteilung dazu. Diese Fortschritte reichten aber noch nicht, um Ausbrüche zu verhindern. Zur vollen Elimination sei eine weitere Mobilisierung nötig.
«In Zukunft ist wichtig, dass die Ärztinnen und Ärzte den Impfstatus ihrer Patientinnen und Patienten systematischer überprüfen, damit bei Bedarf Nachholimpfungen verabreicht werden können», lautet ein Fazit der Bundesbehörden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kommt bald ein aktualisierter Covid-Impfstoff?

Pünktlich zur Grippesaison im kommenden Herbst/ Winter soll ein neuer Impfstoff gegen Covid-19 auf den Markt kommen. Das Zulassungsgesuch ist bei Swissmedic eingereicht.

image

Covid-Tests: So haben einige Ärzte das grosse Geld gemacht

Durch die Weitergabe der Zahlstellenregister-Nummer oder durch hochautomatisierte Verfahren konnten Leistungserbringer bei Covid-19-Tests überdurchschnittliche Renditen erzielen – auf Kosten der Steuerzahlenden.

image

Dengue-Fieber: Warum in der Schweiz die Fälle zunehmen

Seit Jahresbeginn sind die Fallzahlen in der Schweiz stark angestiegen. Hier die Gründe.

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

image

Lösung für von Schliessung bedrohtes Ärztezentrum gefunden

Die Firma Land-Permanence AG übernimmt die in die Schlagzeilen geratene Praxis von Medium Salutis in Rafz. Sie führt die Praxis im Kanton Zürich mit dem gleichen Team weiter.

image

Hirntumor: Impfstoff als Hoffnung für die Zukunft

Bei der Behandlung von Hirntumoren gibt es einen hoffnungsvollen Fortschritt. Denn ein Impfstoff gegen das Glioblastom zeigt vielversprechende Ergebnisse.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.