Margen für Medikamente: Bald 500 Millionen Franken höher als im Ausland

Der Krankenkassen-Verband Santésuisse fordert, dass der Bundesrat jetzt rasch eingreift.

, 16. März 2016 um 12:59
image
  • gesundheitskosten
  • medikamente
  • santésuisse
Der Kassenverband Santésuisse hat einen neuen Vergleich der Handelsmargen für Medikamente erarbeitet. Resultat: Die Margen sind in der Schweiz um 489 Millionen Franken höher als in europäischen Vergleichsländern. 
Die Daten stammen aus dem Jahr 2014. Damals belasteten die Medikamente die Grundversicherung mit rund 5,8 Milliarden Schweizer Franken. Davon flossen 1,7 Milliarden Franken als Handelsmarge an die Apotheken, Ärzte und Spitäler (ambulant). Dabei seien 489 Millionen zu viel bezahlt worden, befindet Santésuisse. 

Es braucht eine Verordnungsänderung

Wie das? Für den Margenvergleich wurden die 9 europäische Referenzländer beigezogen – etwa Österreich, Deutschland oder die Niederlande, auf die sich auch das Bundesamt für Gesundheit für die Preisfestsetzung der Medikamente stützt. Dann wurde die Marge in jenen Ländern als Differenz zwischen Fabrikabgabepreis und dem Publikumspreis ohne Mehrwertsteuer berechnet. Und das Ganze wurde um die unterschiedlichen Niveaus bei Löhnen, Mieten, Zinsen und Preisen der Medikamente bereinigt.
Am Ende lagen die Preise in der Schweiz die erwähnte Gesamtsumme von 489 Millionen Franken darüber, was rund zwei Prämienprozenten entspricht. 
Santésuisse fordert nun eine Anpassung der Margen nach unten. Der Verband verweist aufs Prinzip, dass sich die Margen an den effektiven Kosten bei günstiger Leistungserbringung im jeweiligen Vertriebskanal orientieren sollten – und dass sie sich dem Durchschnitt der europäischen Vergleichsländer annähern müssten. 

«…wodurch die Prämienzahler entlastet werden»

Um die Handelsmargen anzupassen, braucht es eine Verordnungsänderung. Letztmals revidierte der Bundesrat die Margen vor zehn Jahren. 
Auch sei die Empfehlung des Preisüberwachers von 2010 ist nie umgesetzt worden. «Wir erwarten, dass der Bundesrat die bestehende Verordnung rasch anpasst, damit die Margen der verschiedenen Vertriebskanäle einer wirtschaftlichen Leistungserbringung entsprechen, wodurch die Prämienzahler entlastet werden», sagt die Direktorin von Santésuisse, Verena Nold. 
Der letzte Vergleich, veröffentlicht im Oktober 2013, ergab ein Zuviel von 455 Millionen Franken; ein Jahr davor waren es 410 Millionen gewesen, und beim ersten Auslandsvergleich 2011 rund 300 Millionen Franken. Im Wachstum spiegelt sich aber vor allem die allgemeine Entwicklung des Arzneimittel-Verkaufs; der Anteil der «Über-Margeung» an den Prämien blieb in etwa stabil. 

Angriff auf das Apothekennetz?

Die politische Frage dabei ist, wie sehr Margen-Verschiebungen auch Strukturpolitik darstellen. Der Apothekenverband Pharmasuisse warf den Krankenkassen beim letzten Margenvergleich vor, «von den längst bekannten strukturellen Problemen und Fehlanreizen im Gesundheitswesen» ablenken zu wollen.
Die Forderung nach tieferen Vertriebsmargen komme einem Angriff auf das Apothekennetz gleich und gefährde sowohl die Versorgungssicherheit als auch Arbeitsplätze. 
Auf der anderen Seite hatte Santésuisse damals auch die Arztpraxen ins Visier genommen: Es sei stossend und ökonomisch nicht begründbar, dass Ärzte, die Medikamente abgeben, einerseits über eine Tarmed-Vergütung und andererseits über die Handelsmarge honoriert würden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

image

Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln

2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.

image

Vertrauen in Routineimpfungen für Kinder weltweit gesunken

Knapp 70 Millionen Kinder sind laut neusten Unicef-Zahlen zwischen 2019 und 2021 gar nicht oder nur unzureichend geimpft worden. Grund soll die Corona-Pandemie gewesen sein.

image

«Die Tierversuche waren erfolgreich – jetzt fehlt der Nachweis beim Menschen»

Rocketvax entwickelt drei Impfstoffe gegen Sars-CoV-2. Vladimir Cmiljanovic verrät, weshalb er sich kein 4. Mal mit mRNA impfen lassen würde und erklärt, weshalb es sein Vakzin überhaupt noch braucht.

image

Swissmedic genehmigt Pfizer-Booster für Personen ab 12 Jahren

Der angepasste bivalente Impfstoff soll neben dem ursprünglichen Sars-CoV-2-Stamm auch die Omikron-Untervarianten BA.4 und BA.5 abdecken.

image

Enea Martinelli - Langer Kampf für die Versorgung mit Medikamenten

Der Gewinner des Award Viktor für die Herausragendste Persönlichkeit des Schweizer Gesundheitswesens 2022 im Gespräch.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.