Man wird nicht Arzt wegen dem Geld

Junge Ärzte wollen vor allem Internisten, Chirurgen und Anästhesisten werden. Eine grosse Absolventen-Befragung der hessischen Landesärztekammer zeigt ferner, dass sich Abwanderungsgelüste deutscher Mediziner in engen Grenzen halten.

, 11. Mai 2015 um 08:04
image
  • ärzte
  • ausbildung
  • lohn
Die überwiegende Mehrheit aller Medizinabsolventen will nach dem Abschluss als Arzt oder Ärztin arbeiten: Dies ergab eine Absolventenbefragung der Landesärztekammer Hessen.
Seit 2009 befragt die LÄKH jährlich alle Absolventinnen und Absolventen der ärztlichen Prüfung in Hessen zu beruflichen Plänen und Motiven. Die Auswertung von knapp 2'300 Befragungen zeigt nun, dass neben dem «wissenschaftlichen/medizinischen Interesse» (64 Prozent) vor allem die «interessante/vielseitige Tätigkeit» (61 Prozent) sowie der «Umgang mit Menschen» (56 Prozent) junge Menschen dazu bewegt, das Medizinstudium zu wählen.  
Deutlich seltener werden statusbezogene oder materielle Motive genannt: So nennen nur knapp 6 Prozent der Medizinstudenten eine gute Bezahlung als Motiv für ihre Studienwahl.

Lieber erst stationär

Von den Absolventinnen und Absolventen möchten die meisten die Weiterbildung Innere Medizin (20 Prozent), Chirurgie inklusive Orthopädie und Unfallchirurgie (16 Prozent) und Anästhesiologie (10 Prozent) durchlaufen.
Unmittelbar nach Abschluss des Studiums wollen die jungen Ärztinnen und Ärzte eher in den stationären als in den ambulanten Bereich (42 Prozent) gehen. 
Von den Absolventen, die ein ambulante Tätigkeit anstreben, entscheiden sich mehr, fachärztlich (28 Prozent) als hausärztlich (11 Prozent) tätig zu werden. 

Ins Ausland? Ja, aber…

Die Ergebnisse widerlegen also Befürchtungen, dass immer weniger Mediziner kurativ tätig werden. Auch die These einer hohen Abwanderung deutscher Ärztinnen und Ärzte ins Ausland wird nicht belegt: Zwar können sich unter den Absolventinnen und Absolventen 32 Prozent eine Tätigkeit im Ausland vorstellen – dies aber nur vorübergehend. Auf Dauer streben nur 4,2 Prozent an, ins Ausland zu gehen. 

  • Zur Medienmitteilung der Landesärztekammer Hessen
  • Zum Sonderdruck mit weiteren Ergebnissen und Erläuterungen sowie einem Überblick weitere Befragungsprojekte der Landesärztekammer Hessen

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.