LUKS plus KSNW: Die Fusion wird konkreter

Die Gesundheitsdirektoren wollen nächstes Jahr die entsprechende Gesetze vorlegen. Dabei sollen auch in der Innerschweiz die Spitäler in eine AG überführt werden.

, 31. Oktober 2016 um 14:23
image
  • spital nidwalden
  • luzerner kantonsspital
  • spital
Die Kantonsspitäler von Luzern und Nidwalden arbeiten bereits seit über vier Jahren sehr eng zusammen – ob bei der Weiterbildung, im Einkauf, im Austausch von Spezialisten oder im Marketing. Bei Start des Kooperations-Programms «Lunis» 2012 waren sich die Beteiligten zudem einig, dass eine Fusion am Ende des Weges stehen sollte. 
Nun wird die Sache offenbar konkreter. «Ich gehe davon aus, dass wir in der ersten Jahreshälfte 2017 einen Gesetzesvorschlag in die Vernehmlassung geben können», sagte der Gesundheitsdirektor von Luzern, Guido Graf, gegenüber der «Luzerner Zeitung». Und seine Nidwaldner Amtskollegin Yvonne von Deschwanden bestätigte: «Es soll der gleiche Weg beschritten werden wie in Luzern.» 
Allerdings werde der Gesetzgebungsprozess in Nidwalden etwas später starten, nämlich in der zweiten Jahreshälfte 2017. 
Für die Spitäler bedeutet dies auch, dass vor dem Jahr 2020 kaum mit einer Umsetzung zu rechnen sein wird. Denn nach Ausarbeitung des Gesetzesvorschlages werden weitere politische Stufen zu erklimmen sein – inklusive Volksabstimmungen in beiden Kantonen.
Gegenüber der «LZ» sprachen sich sowohl Guido Graf (CVP) als auch Yvonne von Deschwanden (FDP) für die Bildung einer Holdingstruktur aus. Unter diesem Dach könnten dann die Spitalgesellschaften als eigenständige AGs geführt werden könnten. «Diese neue Unternehmensstruktur ist auch für andere Spitäler anschlussfähig», so der Luzerner Gesundheitsdirektor. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Erstes öffentliches Spital will bei «Compassana» einsteigen

Das Luzerner Kantonsspital (Luks) steht offenbar kurz vor dem Erwerb einer Beteiligung an der Firma Bluespace Ventures, die von Marcel Napierala präsidiert wird.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.