LUKS: Neues Pflegekonzept stösst auf Widerstand
Einige Mitarbeitende in der Pflege des Luzerner Kantonsspitals kritisieren das Betriebskonzept LLP.
, 23. Oktober 2017 um 04:00
Gespräche finden im Gang statt
Veränderungsprojekte haben sich «immer bewährt»
- Neu gibt es eine Zonenverantwortliche, die für insgesamt zwölf Betten zuständig ist (vorher sechs). Sie erhält Unterstützung von diplomierten Pflegefachkräften, Fachangestellten Gesundheit und Praktikanten und Lernenden.
- Um die Laufwege zu verkürzen, gibt es in den Gängen ein Zonenboard. Auf diesem sind die Pflegetätigkeiten einzelner Mitarbeiter an den entsprechenden Patienten aufgelistet.
- Der Arbeitsplatz der Pflegekräfte wurde ebenfalls in den Gang transferiert. Die Patientendokumente werden in einem Korpus mitgeführt.
- Nicht mehr jede Person macht jede Arbeit, sondern nur noch jene, für welche sie die Qualifikationen hat und für jene sie explizit beauftragt wurde.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Männer, die pflegen, sind gefragt
Nun werden die Männer umworben: Die Spitex und die Pflegeheime Graubünden wollen sie für die Langzeitpflege gewinnen.
Pflege-Ausbildung: Zahlen wieder auf Vor-Corona-Niveau
Die Ausbildungszahlen bei den Gesundheitsberufen zeigten im vergangenen Jahr unterschiedliche Trends. Dies geht aus den neuesten Daten hervor.
Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs
Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.
Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf
Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.
Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»
Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.
Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?
Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.
Vom gleichen Autor
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.