LUKS: Gewinnrückgang wegen höherer Aufwände

Auch das Luzerner Kantonsspital betreute im vergangenen Jahr soviele Patienten wie nie zuvor.

, 4. Mai 2017 um 09:28
image
  • spital
  • luzerner kantonsspital
  • jahresabschluss 2016
Das Luzerner Kantonsspital erzielte 2016 einen Umsatz von 905,4 Millionen Franken und einen Gewinn von 26,5 Millionen; im Vorjahr hatte noch ein Plus von knapp 45 Millionen Franken resultiert. Die Geschäftsleitung erklärt den Gewinnrückgang mit Tarifsenkungen, höheren Abschreibungen sowie höheren Personalkosten – diese hätten sich unter anderem wegen der Anforderungen des Arbeitsgesetzes ergeben.
«Das LUKS gehört dennoch nicht nur medizinisch, sondern auch wirtschaftlich zu den erfolgreichsten Spitälern der Schweiz», kommentiert Direktor Benno Fuchs.
image
Im ambulanten Bereich stiegen die Erträge um 6,5 Prozent, im stationären Bereich legten sie um 0,9 Prozent zu. Oder anders: Letztes Jahr betreuten die LUKS-Häuser 42'760 stationäre Patienten, und sie verzeichneten 597'000 ambulante Fälle – beides Rekordwerte.
«Die steigenden Patientenzahlen verdanken wir der Zentralschweizer Bevölkerung, die uns seit Jahren ihr Vertrauen schenkt, und insbesondere der Luzerner Bevölkerung, die als Eigentümerin ihr Spital mitträgt», kommentiert Benno Fuchs. 

  • Zum Jahresbericht 2016 des Luzerner Kantonsspitals LUKS

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Erstes öffentliches Spital will bei «Compassana» einsteigen

Das Luzerner Kantonsspital (Luks) steht offenbar kurz vor dem Erwerb einer Beteiligung an der Firma Bluespace Ventures, die von Marcel Napierala präsidiert wird.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.