LUKS: Ehemaliger Suva-Chef sitzt neu im Spitalrat

Das Luzerner Kantonsspital hat zwei neue Spitalräte: Ex-Suva-CEO Ulrich Fricker und Unternehmensberater Hanspeter Kiser.

, 15. Dezember 2016 um 08:59
image
  • kantonspital luzern
  • spital nidwalden
  • spital
  • personelles
Der Luzerner und Nidwaldner Regierungsrat haben Ulrich Fricker und Hanspeter Kiser als neue Mitglieder in das oberste Organ des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) und des Nidwaldner Kantonsspitals (KSNW) gewählt. Die beiden Spitäler haben im Rahmen der gemeinsamen Spitalregion (LUNIS) personell identische Spitalräte.

image
Ulrich Fricker (PD)
Ulrich Fricker war bis Ende 2015 während 16 Jahren Vorsitzender der Geschäftsleitung der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (Suva). Heute besetzt er verschiedene Mandate in Verwaltungs- und Stiftungsräten.
Fricker studierte und promovierte an der Universität St. Gallen (HSG). Der 63-Jährige ersetzt laut Mitteilung Premy Hub, der auf Ende 2016 aus dem Spitalrat austritt.
image
Hanspeter Kiser (PD)

Hanspeter Kiser hat in verschiedenen Unternehmen in leitender Position gearbeitet und ist heute Verwaltungsrat und Berater für Unternehmensgestaltung. Kiser ist unter anderem Chairman of the Board bei Swiss Cardio Technologies und Vascular International.
Er studierte Betriebswirtschaft an der Universität St. Gallen (HSG). Er ersetzt Andreas Lauterburg, der bereits Mitte 2016 seinen Rücktritt aus dem Spitalrat erklärt hat.

Der Spitalrat besteht ab Januar 2017 aus folgenden Mitgliedern:
  • Beat Villiger, ehem. Ärztlicher Leiter Medizinisches Zentrum & Clinic Grand Resort Bad Ragaz, Maienfeld (Präsident)
  • Peter Schilliger, Unternehmer & Nationalrat, Udligenswil (Vizepräsident)
  • Kurt Aeberhard, Unternehmer, Teilhaber Innopool AG, Schüpfen
  • Guglielmo W. Baldi, Facharzt für Allgemeinmedizin, Entlebuch
  • Yvonne von Deschwanden, Regierungsrätin Kanton Nidwalden, Gesundheits- und Sozialdirektorin, Buochs
  • Ulrich Fricker, ehem. Vorsitzender der Geschäftsleitung SUVA, Wilen/Sarnen
  • Hanspeter Kiser, Unternehmer, Fürigen/Stansstad
  • Elsi Meier, Direktorin Pflege, Soziales, Therapien und HR, Stadtspital Triemli, Wettswil



Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KSOW: Definitive Chefarzt-Ernennung nach Interimsphase

Seit 17 Jahren ist Robert Einsle am Kantonsspital Obwalden tätig, nun übernimmt der die Chefarztposition fix. Zugleich wird er in die Spitalleitung aufgenommen.

image

CHUV ernennt neuen Personal-Direktor

Der Personalverantwortliche des Waadtländer Strafvollzugsdienstes, Sébastien Devaux, übernimmt am 1. Oktober die Leitung der HR-Abteilung des Universitätsspitals Lausanne.

image

USB: Neue Chefärztin für Herzchirurgie

Hassina Baraki wird neue Chefärztin der Herzchirurgie am Universitätsspital Basel und Professorin an der Universität Basel. Auch weitere Professuren wurden neu vergeben.

image

Nach Interimsphase: Das Spital Affoltern hat eine neue CEO

Ab Anfang 2026 übernimmt Irene Christen die Nachfolge von Stefan Gyseler und Erwin Höfliger.

image

Asana Spital Menziken: Neue Direktorin – und Verstärkung im Pflegebereich

Die ehemalige Kantonsspital-Olten-Direktorin Sandra Lambroia Groux übernimmt die Leitung des Regionalspitals. Der ehemalige Kantonsspital-Baselland-CEO Norbert Schnitzler ist auch an Bord.

image

LUKS: Philipp Baumeister wird Co-Chefarzt

Die Geschäftsleitung des Luzerner Kantonsspitals hat Philipp Baumeister zum Co-Chefarzt der Klinik für Urologie befördert. Dieser ist seit 2017 am LUKS tätig und leitet das Nierensteinzentrum.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.