Luzerner entfernen Rippen nun mit dem Roboter

Durch drei kleine Schnitte eine ganze Rippe herausoperieren: Das schafft das LUKS seit neustem mit dem Da-Vinci-Operationsroboter.

, 30. Juni 2021 um 07:40
image
  • spital
  • luzerner kantonsspital
  • da vinci
Die erste Rippe im Brustkorb kann bei einigen Menschen zum Störfaktor werden: Sie kann nämlich die Nerven und Blutgefässe unter dem Schlüsselbein einengen. Rippenresektion, also die Entfernung dieser Rippe, ist eine Operation, die helfen kann.

Nur noch drei kleine Schlitze

Chirurgen am Luzerner Kantonsspital (LUKS) öffnen dafür seit neustem nicht mehr den Brustkorb, um die Rippe herauszunehmen oder zu verkleinern, wie das Spital mitteilt. Nach einer Schulung und Robotertraining sind die Operateure nun in der Lage, dir Rippe durch drei kleine Schnitte zu entfernen.
Der Operationsroboter Da Vinci überträgt die Bewegungen der Chirurgen und ermöglicht es ihnen, im Innern des Brustkorbes viel feiner zu arbeiten als mit einer konventionellen Operation. Auf dem Bildschirm des Roboters sieht das Operations-Team – ein operierender und ein assistierender Chirurg – ein zehnfach vergrössertes, dreidimensionales Bild des Operationsgebiets. Dadurch lassen sich Nerven und Blutgefässe besser erkennen. So lassen sich auch Blutungen besser vermeiden.

Feinere Arbeit, weniger Schmerzen

Die feinere Arbeit verkürzt laut LUKS die Dauer des Spitalaufenthalts etwa um die Hälfte. Und die Patienten haben nach der Operation offenbar weniger Schmerzen. Rippenentfernungen mit dem Roboter gebe es gemäss LUKS bisher nur am Berner Inselspital.
Dazu sagt der Thoraxchirurg Adrian Zehnder, der als Leitender Arzt im Kantonsspital Winterthur tätig ist, dass dort dieser Eingriff bereits seit mehreren Jahren durchgeführt werde. «Das Vorgehen wurde in Bern am Inselspital entwickelt und vom Kantonsspital Winterthur bereits sehr früh übernommen», stellt Adrian Zehnder die Aussagen des LUKS richtig.

Da Vinci wird auch kritisiert

Der Einsatz von Da-Vinci-Robotern ist immer wieder umstritten. Es gibt Fachleute, die sagen, dass der Roboter unnötig, teuer und bei mangelnder Erfahrung der Chirurgen sogar gefährlich sei.  Medinside zeigte das unter anderem in einem Interview mit einem Urologen und in Berichten von anderen Ärzten.
In letzter Zeit häufen sich handkehrum Meldungen von Spitälern, die den Roboter erfolgreich für Operationen einsetzen, die bisher viel aufwendiger waren. Vor zwei Monaten haben zum Beispiel die Viszeralchirurgen des Universitätsspitals Zürich (USZ) gemeldet, dass sie zum ersten Mal in der Schweiz einen Tumor der Bauchspeicheldrüse minimalinvasiv mit dem Operationsroboter «Da Vinci» entfernt hätten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.