Luftfahrt-Medizin im Teilzeitpensum

Das interessante Stelleninserat der Woche kommt vom Bund: Das BAZL sucht einen stellvertretenden Chefarzt.

, 27. August 2015 um 11:44
image
  • ärzte
  • praxis
Die Stelle soll per März nächsten Jahres besetzt sein: «Stellvertretende Chefärztin / Stellvertretender Chefarzt» beim Bundesamt für Zivilluftfahrt.
Die neue Person wird zusammen mit dem Chefarzt die Aeromedical Section des Amtes leiten. Diese verantwortet die Organisation des fliegerärztlichen Dienstes und die Schulung und Aufsicht über die drei fliegerärztlichen Zentren sowie über rund 80 flugmedizinische Sachverständigen.
Als erste Rekursinstanz behandelt die Aeromedical Section Beschwerden gegen Entscheide der Vertrauensärzte und bearbeitet flugmedizinische Problemfälle.
Weiter soll das neue Teammitglied das BAZL in internationalen flugmedizinischen Fachgremien vertreten.
Was wird dazu verlangt?

  • Eine Facharztausbildung FMH, möglichst in Innerer oder Allgemeiner Medizin;
  • klinische Erfahrung;
  • ideal wäre die Qualifikation als Aeromedical Examiner.

Zu den genannten Eigenschaften zählen ferner gute kommunikative Fähigkeiten, Durchsetzungsvermögen, Integrationsqualitäten, Dienstleistungsbereitschaft. Ausserdem sollte man mit modernen IT-Systemen vertraut sein. 
Dabei handelt es sich um eine 50-Prozent-Stelle mit Arbeitsort in Ittigen.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Physioswiss plant Demonstration auf dem Bundesplatz

Die Physiotherapeuten wehren sich weiter gegen den Tarifentscheid der Landesregierung. Bislang signierten knapp 150'000 Personen die Petition dazu.

image

Aargau: Null Probleme mit der Medikamenten-Abgabe

In den letzten Monaten wurden alle Aargauer Ärzte mit Selbstdispensation kontrolliert. Resultat: «keine gravierenden Mängel».

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.