Lindenhof: Ex-CEO von Swiss Medical Network neu an der Spitze

Die Nachfolge für den scheidenden Verwaltungsratspräsidenten bei der Lindenhofgruppe ist geregelt. Beat Röthlisberger folgt auf Hannes Wittwer.

, 10. Juni 2022 um 07:00
image
  • spital
  • swiss medical network
  • kantonsspital baselland
Beat Röthlisberger übernimmt das Amt des Verwaltungsratspräsidenten der Lindenhofgruppe. Er tritt seine neue Funktion per sofort an, wie die Berner Privatspitalgruppe mit den Standorten Engeried, Lindenhof und Sonnenhof am Freitag mitteilt. 
Röthlisberger war zwischen 2010 und 2018 CEO von Swiss Medical Network (SMN) und zuvor mehrere Jahre Finanzchef der Privatklinikgruppe. Seit seinem Weggang  bei SMN ist er Managing Partner und Mitbesitzer der Firma Swiss Medical Agility Partners. Zusätzlich nimmt er Tätigkeiten in weiteren Führungs- und Aufsichtsgremien im Gesundheitswesen der Schweiz wahr, unter anderem beim Kantonsspital Baselland (KSBL) als Verwaltungsrat.

Lindenhofgruppe dankt Hannes Wittwer

Der Ökonom und Healthcare-Spezialist tritt die Nachfolge von Hannes Wittwer an, der den Verwaltungsrat seit Januar 2019 präsidierte und seit 2015 Mitglied ist. Per Anfang dieses Jahres hatte er seinen Rücktritt aus dem Verwaltungsrat auf die Generalversammlung 2022 bereits angekündigt.
Hannes Wittwer habe in den Jahren seiner Verwaltungsratstätigkeiten wesentliche Beiträge zur Positionierung der Lindenhofgruppe geleistet, steht in der Mitteilung. Er habe die künftige Ausrichtung der Spitalgruppe mit ihren rund 2'500 Mitarbeitenden mitgestaltet. Das Unternehmen dankt ihm für seinen jahrelangen, aktiven und wegweisenden Einsatz.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.