Leila Soravia wird Co-Leiterin der Ambulatorien Südhang

Leila Soravia übernimmt die Co-Leitung der Regionalen Ambulanten Dienste der Klinik Südhang. Ihr Spezialgebiet: Auswirkungen von Stress auf die seelische Gesundheit.

, 5. Juni 2019 um 06:49
image
  • spital
  • psychiatrie
  • klinik südhang
  • forschung
  • arbeitswelt
Leila Maria Soravia war bisher die Leiterin Forschung der Klinik Südhang. Nun übernimmt sie die Co-Leitung der Regionalen Ambulanten Dienste Südhang. Die Ambulatorien befinden sich in Bern, Biel und Burgdorf. Sie wird die ambulanten und tagesklinischen Angebote zusammen mit Thomas Krebs leiten.
Eines der Spezialgebiete von Leila Soravia ist die Auswirkung von Stress auf die seelische Gesundheit. «Ein Leben ohne Stress würde uns nicht glücklich machen», erklärte Leila Soravia in einem Artikel der «Tamedia»-Medien.

«Stress lädt uns auf und treibt uns zu aussergewöhnlichen Leistungen an»

Interessant dabei: Sie findet es nicht angebracht, Stress als Feind eines guten Lebens zu betrachten. «Stress lädt uns auf, gibt uns Energie, treibt uns zu aussergewöhnlichen Leistungen an», sagt sie. Wichtig sei aber, dass man sich auch Pausen gönne.
Das Problem heute, sagt sie, sei nicht der Stress, sondern die pausenlose Belastung auf hoher Frequenz. «Wir fluten den Körper mit Stresshormonen, aber wir haben gar keine Zeit, sie mit körperlicher Aktivität zu verarbeiten, ehe wir uns den nächsten Schub zumuten», erklärt Leila Soravia. Das setze der Psyche, aber auch dem Körper zu. Er reagiert beispielsweise mit hohem Blutdruck, Erschöpfung, Depression oder Ängsten. Stress versteht sie als psychisches und physisches Phänomen.

Soravia bleibt Leiterin Forschung

Ihre Funktion als Leiterin Forschung in der Klinik Südhang behält sie. So können die Erkenntnisse aus der Forschungsabteilung in die Behandlungen einfliessen. Die Ambulatorien der Klinik Südhang bieten suchtmedizinische Abklärungen und Therapien bei Alkohol-, Medikamenten- und anderen Suchtproblemen an.
Leila Soravia hat nach ihrem Psychologiestudium an der Universität Bern an der Universität Zürich in klinischer Psychologie und Biopsychologie doktoriert und dann an der Medizinischen Fakultät der Universität Bern habilitiert.

Seit 13 Jahren an der Universitätsklinik

Seit 2006 ist sie an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der UPD Bern in der Forschung tätig und übernahm 2013 die Forschungsleitung der Klinik Südhang. Sie ist ausgebildete Psychotherapeutin und hat in dieser Funktion zuerst in der Poliklinik der UPD Bern und dann im Ambulatorium Bern der Klinik Südhang gearbeitet. Sie ist ausserdem Dozentin an der Universität Bern und an der Fern-Uni Schweiz.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.