Künstliche Mini-Lunge ausgezeichnet

Ein Berner Unternehmen simuliert mit einem Computer-Chip die Lungenfunktionen. Dafür hat es einen Preis der Medizinaltechnik-Industrie erhalten.

, 15. Juni 2022 um 06:06
image
  • medikamente
  • forschung
«Lunge-auf-Chip» heisst das Mini-Modell einer Lunge. Es hat äusserlich rein gar nichts mit einer Lunge gemeinsam. Doch es simuliert die Funktionen des richtigen Organs, inklusive der Atembewegung.

Gut geeignet für Tests

Der Nutzen des Modells: Es können damit Medikamente entwickelt werden. Fachleute versprechen sich davon, dass damit einerseits Tierversuche ersetzt werden können. Andererseits kann auch getestet werden, wie ein Medikament für eine bestimmte Person wirkt.
Dank der porösen Membran der künstlichen Lunge können im Modell nämlich menschliche Lungenzellen unter körperähnlichen Bedingungen kultiviert werden. In dieser Umgebung reagieren die Zellen so, wie sie es im menschlichen Körper tun würden, so die Hoffnung der Erfinder.

Mit 75'000 Franken unterstützt

Entwickelt wurde die «Lunge-auf-Chip» vom Berner Jungunternehmen Alveolix. Es erhielt für sein Produkt eine Auszeichnung der Medizintechnikindustrie, den Swiss Medtech Award, welcher 75'000 Franken wert ist.
Ob das Produkt dereinst marktreif wird, ist noch unklar. Die beiden Chefs von Alveolix, Nina Hobi und Janick Stucki, arbeiten laut ihren Angaben bereits mit Pharmafirmen zusammen, welche mit der Modell-Lunge neu entwickelte Medikamente testen.

Mehr marktreife Medizintechnik aus der Schweiz

Peter Biedermann, Direktor von Swiss Medtech, will mit dem Förderpreis erreichen, dass sich in der Schweiz mehr gute Ideen zu marktreifen Produkten entwickeln können
Jury-Präsident Mirko Meboldt, Professor an der ETH Zürich, hofft, dass das computerisierte Lungenmodell «neue Massstäbe in der Arzneimittelentwicklung setzt und das Potenzial hat, Wegbereiterin für die personalisierte Medizin zu werden».

Die weiteren Preis-Anwärter

In die engere Wahl für den Preis kamen auch die Firma Biospectal mit einer Smartphone-Anwendung zur Blutdruckmessung und die Healios mit einer Smartphone-Technologie zur Überwachung neurologischer Funktionen von Patienten mit Multipler Sklerose.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krebsliga will keine Geheimpreise mehr bei Medikamenten

Ausgerechnet die Krebsliga ist dagegen: Der Bundesrat soll künftig keine vertraulichen Rabatte mehr mit der Pharmaindustrie vereinbaren.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Fencheltee im Visier von Swissmedic

Das Heilmittelinstitut rät Schwangeren, Säuglingen und Kindern unter 4 Jahren von einer Einnahme ab. Das in Fencheltee enthaltene Estragol könnte die Gesundheit schädigen.

image

Viele neue Krebs-Medikamente haben wenig Nutzen

Besonders enttäuschend erscheinen dabei die Wirkstoffe, die in Europa nach einem beschleunigten Verfahren zugelassen wurden.

image

Der Preisüberwacher fordert tiefere Spitaltarife und offenere Grenzen

Stefan Meierhans präsentiert acht Vorschläge für ein günstigeres Gesundheitswesen.

image

Viktor 2023: «Nur gemeinsam lassen sich Visionen und Lösungen schaffen»

Die Post entwickelt sich zu einem starken Player in der Gesundheitsbranche. Weshalb ihr Engagement für den Viktor bestens dazu passt, erläutert Leiter Branchenlösungen Daniel Vögeli im Interview.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.