KSW eröffnet Grosspraxis im Glattzentrum

Das Kantonsspital Winterthur baut in Wallisellen eine Aussenstation – gleich neben dem umsatzstärksten Einkaufszentrum der Schweiz. Das ist eine Premiere.

, 28. Juni 2016 um 09:00
image
  • zürich
  • kantonsspital winterthur
  • spital
  • ärzte
  • praxis
Auf rund 400 Quadratmetern Fläche will das Kantonsspital Winterthur (KSW) ein neues Fachärztezentrum direkt neben dem Einkaufszentrum Glatt betreiben. Dies berichtet der «Tages-Anzeiger» am Dienstag.
«Das Angebot an medizinischen Spezialisten in dieser Region ist relativ dünn», wird KSW-Mediensprecher André Haas zitiert. Er verstehe das neue Zentrum im Glatt Office als eine Ergänzung zu den örtlichen Angeboten der Hausärzte. Voraussichtliche Eröffnung: ab Februar 2017.
Geplant sind verschiedene Räume, unter anderem:

  • fünf Untersuchungszimmer, 
  • ein Praxisoperationssaal und ein Endoskopieraum für Spezialsprechstunden sowie
  • Untersuchungen und kleine Eingriffe.
Das KSW mietet die Fläche im Rohbau und richtet diese als Grosspraxis ein. «Dafür ist ein Betrag von weniger als 3 Millionen Franken vorgesehen», sagt Haas der Zeitung. 


Die angebotenen Fachbereiche in der neuen Grosspraxis:

  • orthopädische Chirurgie,
  • Viszeralchirurgie,
  • Urologie,
  • Hand- und plastische Chirurgie,
  • Pneumologie,
  • Neurologie,
  • Kardiologie (mit EKG),
  • Gynäkologie und Geburtshilfe.

Zehn neue Stellen 

Das KSW sei mit den Spitälern in der Region in Kontakt, so zum Beispiel mit den Spitälern Uster und Bülach.
Für das KSW-Fachärztezentrums Glatt werden zehn neue Stellen geschaffen – ausschliesslich im Einsatz im Glatt. Die 10 bis 15 Fachärzte hingegen kommen laut dem Bericht aus Winterthur und sollen sowohl im neuen Zentrum als auch am KSW tätig sein. Wer die Leitung übernimmt, ist noch unklar.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.