KSW eröffnet Grosspraxis im Glattzentrum

Das Kantonsspital Winterthur baut in Wallisellen eine Aussenstation – gleich neben dem umsatzstärksten Einkaufszentrum der Schweiz. Das ist eine Premiere.

, 28. Juni 2016 um 09:00
image
  • zürich
  • kantonsspital winterthur
  • spital
  • ärzte
  • praxis
Auf rund 400 Quadratmetern Fläche will das Kantonsspital Winterthur (KSW) ein neues Fachärztezentrum direkt neben dem Einkaufszentrum Glatt betreiben. Dies berichtet der «Tages-Anzeiger» am Dienstag.
«Das Angebot an medizinischen Spezialisten in dieser Region ist relativ dünn», wird KSW-Mediensprecher André Haas zitiert. Er verstehe das neue Zentrum im Glatt Office als eine Ergänzung zu den örtlichen Angeboten der Hausärzte. Voraussichtliche Eröffnung: ab Februar 2017.
Geplant sind verschiedene Räume, unter anderem:

  • fünf Untersuchungszimmer, 
  • ein Praxisoperationssaal und ein Endoskopieraum für Spezialsprechstunden sowie
  • Untersuchungen und kleine Eingriffe.
Das KSW mietet die Fläche im Rohbau und richtet diese als Grosspraxis ein. «Dafür ist ein Betrag von weniger als 3 Millionen Franken vorgesehen», sagt Haas der Zeitung. 


Die angebotenen Fachbereiche in der neuen Grosspraxis:

  • orthopädische Chirurgie,
  • Viszeralchirurgie,
  • Urologie,
  • Hand- und plastische Chirurgie,
  • Pneumologie,
  • Neurologie,
  • Kardiologie (mit EKG),
  • Gynäkologie und Geburtshilfe.

Zehn neue Stellen 

Das KSW sei mit den Spitälern in der Region in Kontakt, so zum Beispiel mit den Spitälern Uster und Bülach.
Für das KSW-Fachärztezentrums Glatt werden zehn neue Stellen geschaffen – ausschliesslich im Einsatz im Glatt. Die 10 bis 15 Fachärzte hingegen kommen laut dem Bericht aus Winterthur und sollen sowohl im neuen Zentrum als auch am KSW tätig sein. Wer die Leitung übernimmt, ist noch unklar.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.