KSSG-Chefärztin am Hawaii-Ironman in den Top Ten

Barbara Tettenborn erreichte am diesjährigen prestigeträchtigen Ironman auf Hawaii den hervorragenden 9. Rang – mit einer Zeit von unter 14 Stunden.

, 18. Oktober 2018 um 11:55
image
  • spital
  • kantonsspital st. gallen
  • neurologie
  • personelles
image
Neurologin, Chefärztin und Triathlon-Europameisterin. | PD
Das persönliche Ziel von Neurologie-Chefärztin war den Ironman auf Hawaii mit unter 14 Stunden zu schaffen. Mit einer Zeit von 13:16:30 holte Barbara Tettenborn in ihrer Alterskategorie den hervorragenden 9. Rang, wie das Kantonsspital St. Gallen (KSSG) mitteilt.
Insgesamt verbrachte die Ärztin aus Speicher über eine Stunde beim Schwimmen, fast 6 1/2 Stunden auf dem Rad und fast 5 1/2 Stunden mit Laufen. Der Ironman Hawaii ist der älteste Triathlon über die Langdistanz mit 3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km  Laufen.

Tritathlon-Europameisterin in Frankfurt

«Es war ein unglaublich toller Wettkampf und bis auf leichte allgemeine Muskelschmerzen geht es mir sehr gut», sagt die glückliche Chefärztin in einer kurzen Mitteilung aus Hawaii. Barbara Tettenborn kehrt am 23. Oktober in die Schweiz zurück.
Die 60-jährige Neurologin und Triathletin, die seit 20 Jahren am Kantonsspital St. Gallen arbeitet, hatte sich im Juli mit einem Sieg beim Ironman European Championship in Frankfurt für den prestigeträchtigen Ironman auf Hawaii qualifiziert. Ihren ersten Triathlon hatte die Professorin 2008 bestritten, bis heute sind es neun «Ironman».

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Chirurg stürzt im Spital und bekommt Millionen

Ein amerikanisches Gericht hat einem Chirurgen Schadenersatz in Millionenhöhe zugesprochen. Er war im Operationssaal gestürzt.

image

Schimpftirade gegen Ärzte endet mit Geldstrafe

Nach einem Hassausbruch gegen zwei Ärzte in der Notaufnahme des Freiburger Spitals (HFR) wurde ein Patient zu einer Geldstrafe verurteilt.

image

Montana-Verkauf: «Regierung und Verwaltungsrat umgehen Spitalgesetz»

Um den Verkauf der Walliser Montana-Klinik an eine Privatklinik ist ein Streit entbrannt. Von «Nacht-und-Nebel-Aktion» und «Vertrauensverlust» ist die Rede.

image

Luzerner Palliativ-Pionier erhält Anerkennungspreis

Rudolf Joss hat sich stets für die Würde am Lebensende eingesetzt. Dafür wurde der Onkologe nun ausgezeichnet.

image

Bethesda Spital holt Chefarzt von Zurzach Care zurück

Michael Gengenbacher kehrt an seine alte Wirkungsstätte zurück. Er wird neuer Chief Medical Officer des Privatspitals Bethesda in Basel.

image

Kanton Uri: Chefarzt eröffnet eigene Klinik

Ein Chefarzt und ein weiterer Kaderarzt des Kantonsspitals Uri machen sich selbständig und gründen eine orthopädische Klinik.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.