Kantonsspital Baselland: Chefarzt geht

Thomas Blaettner wechselt an die Schmerzklinik Basel, die zu Swiss Medical Network gehört.

, 5. September 2017 um 10:12
image
Thomas Blaettner ist Chefarzt der Klinik für Schmerztherapie und Anästhesie am Kantonsspital Baselland (KSBL) in Laufen. Der gebürtige Deutsche ist seit 2008 am KSBL tätig und hat den Bereich der ambulanten und stationären Schmerztherapie neu aufgebaut. 
Seine neue Tätigkeit in der Schmerzklinik Basel wird er am 1. Februar 2018 aufnehmen. Die 1978 gegründete Klinik ist seit 2013 Teil von Swiss Medical Network (SMN), zu der insgesamt 16 Kliniken gehören. 
Sie ist nach eigenen Angaben das einzige Kompetenzzentrum für Interventionelle Schmerzdiagnostik und -therapie in der Schweiz. Neben dem ambulanten Angebot verfügt sie über 15 Betten und beschäftigt rund 30 Ärzte und 70 Mitarbeitende. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.