Kantonsspital Graubünden: Wer am meisten verdiente
Das KSGR legt erstmals die Vergütung an den Verwaltungsrat und an die Geschäftsleitung offen. Der höchste Lohn ging letztes Jahr an einen Arzt.
, 11. November 2016 um 05:00- Pro Kopf im Schnitt: 34'600 (7 Mitglieder)
- Höchste Einzelvergütung: 60’200 Franken
- Total: 242’100 Franken
- Pro Kopf im Schnitt: 351'400 Franken (10 Mitglieder)
- Höchste Einzelvergütung: 554’632 Franken
- Total: 3’514’114 Franken
- Pro Kopf im Schnitt: 3'500 Franken
- Höchste Einzelvergütung: 8’000 Franken
- Total: 38’300 Franken
Die Zahlen enthalten Pauschalspesen und eine durchschnittliche Pro-Kopf-Leistungsprämie von 10'000 Franken bei der Geschäftsleitung.
Welches GL-Mitglied erzielte das Spitzensalär?
Höher als bei der Insel Gruppe
Nicht jedes Kantonsspital veröffentlicht die Zahlen
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden
Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.
So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen
Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.
Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen
Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.
Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur
Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.
Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren
In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.
Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren
Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.
Vom gleichen Autor
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.