Konflikte? Immer öfter müssen Ethiker eingreifen

Schon fast die Hälfte aller Schweizer Kliniken und Spitäler führen Ethikangebote. Für den Service wird zunehmend Personal fest angestellt. Dies zeigt eine neue Studie der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW).

, 29. November 2016 um 08:02
image
Soll eine Therapie mit starken Nebenwirkungen fortgesetzt werden, obschon keine Chance auf Heilung besteht? Wie gehen wir damit um, wenn behandelnde Ärzte unterschiedliche Meinungen vertreten? Mit solchen und ähnliche Fragen beschäftigen sich in Spitälern und Kliniken die Ethikfachstellen. 
Vor 30 Jahren wurde in der Schweiz erstmals professionelle Ethikberatung in Institutionen des Gesundheitswesens angeboten. Seit 2002 verfolgt die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW), wie sich die Angebote entwickelt haben. Nun legt sie die dritte nationale Studie vor, die repräsentativen Charakter hat. 

48 Prozent der Akutspitäler

Dabei zeigt sich eine deutliche Zunahme der Ethikangebote. Laut der 2014 durchgeführten Umfrage haben 42 Prozent der Kliniken eine Ethikstruktur, bei den Akutspitälern sind es 48 Prozent. Wie sehr das Thema um sich greift, zeigt die Tatsache, dass etwa die Hälfte der Fachstellen seit weniger als fünf Jahren bestehen. 
Alle sehr grossen Kliniken mit mehr als 600 Betten verfügen über ein Ethikangebot. Bei Häusern mit 300 bis 599 Betten sind es drei Viertel, bei 100 bis 299 Betten knapp die Hälfte, bei weniger als 100 Betten knapp ein Viertel. 
«Ethikstrukturen an Akutspitälern, Psychiatrischen Kliniken und Rehabilitationskliniken der Schweiz» - Dritte, erweiterte Umfrage der SAMW, November 2016

Interdisziplinäre Ethikkommissionen

In der Regel handelt es sich um Ethikkommissionen, die interdisziplinär zusammengesetzt sind. Neu ist, dass fast ein Viertel der Ethikstrukturen mit einer von der Klinik fest angestellten Ethikfachperson ausgestattet sind. «Die ethische Unterstützung durch den Beizug von institutionsexternen Fachpersonen hat stark abgenommen», heisst es dazu in der Studie. 
Auch das Rollenverständnis hat sich geändert: Der Anteil der Fachstellen, die nicht nur beraten, sondern ihre Aufgabe auch darin sehen, im Einzelfall einen Entscheid zu fällen, ist stark gestiegen und liegt nun bei 50 Prozent. 

Manager sind auch vertreten

Die durchschnittliche Ethikkommission zählt 11 Personen. Spezialisten aus Medizin und Pflege sind praktisch immer vertreten. Hinzu kommen sehr oft Ethikerinnen, Spitalseelsorger, Theologen und Juristinnen, aber auch das Management hat in zwei Dritteln der Fälle Einsitz. 
Die wichtigste Aufgabe liegt in der Beratung von Einzelfällen. Daneben haben weitere Aufgaben an Bedeutung gewonnen, etwa das Anbieten von Aus- und Weiterbildungen, die Erarbeitung klinikinterner Richtlinien und die Beratung des Managements.

Viele Konfliktfelder

Zu den häufigsten Aufgaben der Ethikkommissionen gehören: 

  1. Schwierige Entscheide bei der Unterlassung oder dem Abbruch von Therapiemassnahmen
  2. Fragen im Zusammenhang mit Patientenverfügungen
  3. Probleme bei der Umsetzung des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrechts
  4. Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr
  5. Wertekonflikte im Team
  6. Notfallentscheidungen (Beatmung / Reanimation)
  7. Umgang mit kognitiv eingeschränkten Patienten
  8. Unsicherheiten im interkulturellen Kontext
  9. Zwangsmassnahmen
  10. Konflikt mit Angehörigen
  11. Konflikt mit/zwischen Ärzten und/oder Pflege
  12. Konflikt mit Patienten
  13. Pflichten der Behandelnden
  14. Sterbehilfe

Aus- und Weiterbildung gefragt

Besonderes Augenmerk gilt derzeit der Aus- und Weiterbildung in Ethik und Qualitätssicherung. Die Daten zeigen, dass weniger als die Hälfte der Ethikstellen von ihren Mitgliedern eine Aus- und Weiterbildung in Ethik verlangt. Es gibt kein nationales Ausbildungsprogramm in klinischer Ethik. Eine von der SAMW eingesetzte Kommission erarbeitet Empfehlungen für die Ethik-Ausbildung angehender Health Professionals sowie die Weiterbildung in ethischem Wissen und Können für die Berufspraxis. 

In den USA Pflicht

Ein Blick auf die internationalen Gepflogenheiten zeigt, dass das Thema Ethik virulent bleiben wird. In den USA sind gemäss SAMW Ethikstrukturen für die Akkreditierung von Spitälern mittlerweile sogar vorgeschrieben.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Alex Steinacher

Notfall: Wenn schon Taxe, dann flächendeckend

Die Politik fordert eine 50-Franken-Gebühr für Bagatellfälle auf dem Spital-Notfall. Doch es gibt schlauere Lösungen. Ein Vorschlag von Alex Steinacher.

image

Spitalkrise: Die Schuld der Kantone

Für KSGR-Chef Hugo Keune sind die Krankenkassen schuld an der Spitalmisere. «Jein», sagt Heinz Locher: Die Kantone sind mitschuldig.

image

LUKS: So sieht das neue Ambulante Zentrum aus

Das Siegerprojekt für die Erweiterung des Luzerner Kantonsspitals steht fest. Kostenpunkt: Rund 240 Millionen Franken.

image

Claraspital Direktorin wird Clarunis-Verwaltungsrätin

Rebekka Hatzung gehört ab sofort zum vierköpfigen Verwaltungsrat des Universitären Bauchzentrums Basel.

image

Weniger Cyberattacken auf deutsche Spitäler

Greifen Hacker wirklich immer öfter Krankenhäuser an? Ein Regierungsbericht widerspricht dem gängigen Bild.

image

Ob FaGe, Apotheker, Physio oder Chefärztin: Das verdient man im Gesundheitswesen

Wie steht es um Ihr Gehalt? Hier finden Sie die Standard-Monatslöhne der wichtigsten Berufe in der Gesundheitsbranche.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.