Klinik St. Anna: Zuzug in der Bauchchirurgie

Marc Schiesser wechselt vom Kantonsspital St. Gallen zur Hirslanden-Klinik St. Anna.

, 27. Februar 2018 um 09:29
image
Marc Schiesser hat Jahrgang 1970 und ist spezialisiert auf Erkrankungen der Speiseröhre, der Bauchspeicheldrüse und der Leber und auf die bariatrische Chirurgie. 
Von 2013 bis 2017 arbeitete er an der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Endokrin und Transplantationschirurgie am Kantonsspital St. Gallen, zuletzt als stellvertretender Chefarzt. 
Zuvor war er Leiter der bariatrischen Chirurgie am Universitätsspital Zürich. 2017 wurde er an der Universität Zürich zum Titularprofessor ernannt - der Universität, an der er auch das Medizinstudium absolviert hatte.

Der Assistent ist ein Roboter

In der Hirslanden Klinik St. Anna in Luzern nutzt Marc Schiesser den topmodernen Da Vinci-Operationsroboter.
«Im St. Anna arbeite ich mit einem interdisziplinären Team aus Bauchirurgen, Gastroenterologen, Anästhesisten, Onkologen und Radiologen, auf dem neusten Stand der Wissenschaft und mit modernster Technik», wird er in einer Mitteilung zitiert. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.