Klinik Montana: Neuer Chefarzt Medizin

Die Berner Reha-Klinik Montana verpflichtet Florian Bantle als neuen Chefarzt Medizin. Er kommt vom Inselspital, wo er den stationären Bereich der Abteilung Psychosomatik leitete.

, 8. August 2016 um 07:13
image
  • kanton bern
  • klinik montana
  • spital
  • insel gruppe
Florian Bantle leitet seit Anfang August die internistisch-onkologische und muskuloskelettale Rehabilitation der Berner Klinik Montana (BM). Dies teilt die Klinik in einem Communiqué mit. 
Bantle war zuletzt über zehn Jahre am Inselspital tätig, unter anderem in der Inneren Medizin, im medizinischen Notfall und in der Psychiatrischen Poliklinik. Seit 2013 leitete er den stationären Bereich der Abteilung Psychosomatik.

Kompetenz in der Psychosomatischen Reha ausbauen

Zu seinen weiteren Stationen zählen verschiedene Akut- und Rehabilitationskliniken in Deutschland und der Schweiz. Dort hat der in Offenburg geborene Arzt in den Bereichen Innere Medizin, Psychosomatik, Intensiv- und Notfallmedizin, sowie in der onkologischen, pneumologischen, dermatologischen und orthopädischen Rehabilitation gewirkt. 
Bantle hat einen Facharzttitel für Allgemeine Innere Medizin und den Fähigkeitsausweis in Psychosomatischer und Psychosozialer Medizin SAPPM. Damit will die BM ihre Kompetenz in der Psychosomatischen Rehabilitation ausbauen und ihre Position als eine der führenden Rehabilitationskliniken der Schweiz festigen, wie in der Mitteilung weiter steht. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Forschungszentrum für Medizin wird teurer

Das neue Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Berner Inselareal kostet jetzt 95 Millionen Franken mehr als ursprünglich erwartet. Das sind die Gründe.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.