Klinik am Rosenberg: Chef-Stelle bereits ausgeschrieben

Der neue Direktor der Hirslanden-Klinik sollte eine betriebswirtschaftliche oder medizinische Grundausbildung mitbringen – und idealerweise in der Ostschweiz verwurzelt sein.

, 11. Juli 2016 um 09:38
image
  • hirslanden
  • spital
Am vergangenen Donnerstag gab die Hirslanden-Gruppe bekannt, dass Alexander Rohner am Jahresende in den vorzeitigen Ruhestand geht. Rohner, 62, hatte die Leitung der Klinik am Rosenberg 1984 übernommen – vor 32 Jahren.
Jetzt hat Hirslanden – in Zusammenarbeit mit der Beratungsfirma Level Consulting – die ersten Inserate zur Stellenbesetzung geschaltet: «Klinikdirektor/in 100%» (siehe hier).
image
Die Stellenbeschreibung betont die «politische» Rolle des Amtes – also etwa Aufgaben wie die Vertretung der Klinik nach innen und aussen oder die positive Darstellung in der Region. «Als Brückenbauer mit ausgeprägten Netzwerkqualitäten bewegen Sie sich gekonnt zwischen verschiedenen Interessensgruppen und pflegen einen engen Kontakt zu den Belegärzten und Kooperationspartnern», heisst es etwa.
Das Anforderungsprofil verlangt eine medizinische oder betriebswirtschaftliche Grundausbildung – sowie eine fundierte Ausbildung im jeweilig anderen Fachgebiet.
Als wichtige Aspekte für die Nachfolge von Alexander Rohner nennt Hirslanden zudem:

  • Führungserfahrung im Gesundheitswesen;
  • berufliche Kenntnisse der klinischen Kernprozesse;
  • Beherrschung moderner Managementinstrumente;
  • Motivationsfähigkeit, Überzeugungskraft, Sozialkompetenz.

Ein Vorteil, so die Ausschreibung weiter, wäre eine lokale Verankerung in der Ostschweiz.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.