Klar mehr Beschäftigte in den Schweizer Spitälern
Innert fünf Jahren schufen die Schweizer Spitäler und Kliniken über 15'000 neue Stellen.
, 28. November 2016 um 15:51
- Bundesamt für Statistik: Statistiken der stationären Spitalbetriebe 2015: Provisorische Daten | Krankenhaus-Statistik 2016 |
- Pflegepersonal: 42 Prozent
- Ärztinnen und Ärzte: 14 Prozent
- Spezialisten aus anderen medizinischen Fachbereichen: 14 Prozent
- Administratives Personal: 15 Prozent.
- Technischer Dienst, Hauswirtschaft: 15 Prozent
- Eine Million Patienten. Eine Million Menschen suchte 2015 für eine stationäre Behandlung eines der 285 Schweizer Spitäler und Geburtshäuser auf. Dies entspricht 12,5 Prozent der Gesamtbevölkerung, ähnlich viel wie in den Vorjahren.
- Stationäre Aufenthalte. Da ein Teil der Patienten mehrfach Behandlungen benötigten, kam es zu rund 1,4 Millionen stationären Spitalaufenthalten. Konkreter: 77 Prozent der Patienten mussten nur einmal ins Spital. 15 Prozent wurden im selben Jahr zweimal und gut 8 Prozent dreimal oder häufiger hospitalisiert.
- Geleistete Pflegetage. Die Anzahl der geleisteten Pflegetage betrug 11,7 Millionen, wobei 68 Prozent auf Akutspitäler, 18 Prozent auf Spezialkliniken der Psychiatrie und 10 Prozent auf Rehabilitationskliniken entfielen.
- Notfälle. 43 Prozent der Spitaleintritte erfolgten notfallmässig. Diese Quote war um einen Prozentpunkt höher als vor fünf Jahren. Dies deutet also an, dass der oft beschriebene «Run auf die Notfallstationen» eher das Bevölkerungswachstums spiegelt – und weniger eine Veränderung der Verhaltensweisen.
- Jede fünfte Hospitalisierung ausserkantonal. Der Anteil der Patienten und Patientinnen, die sich ausserhalb des eigenen Wohnkantons behandeln liessen, betrug 19 Prozent. Er lag damit 1 Prozentpunkt höher als vor drei Jahren.
Höherer Betriebsaufwand
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen
Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.
Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen
Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.
Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur
Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.
Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren
In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.
Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren
Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.
Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis
Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.