Kinderorthopädie: Die «Choosing Wisely»-Liste der US-Ärzte

Weniger MRI, weniger Röntgen, weniger Einlagen: So sieht die «Top Five»-Liste der nordamerikanischen Pädiater für orthopädische Fälle aus.

, 16. Februar 2018 um 10:10
image
  • pädiatrie
  • praxis
  • smarter medicine
  • choosing wisely
Man muss das Rad nicht neu erfinden: Diese Regel gilt bekanntlich auch in der «Smarter Medicine»-Debatte, die zu weniger unnötigen Massnahmen und Therapien führen soll.
Nordamerikanische und britische Fachgesellschaften legen dazu seit längerem «Streich-Listen» vor, und diese werden in der Schweiz gern aufgegriffen und übernommen, allenfalls weiterentwickelt.
Die Gastroenterologie-Gesellschaft SGG beispielsweise übernahm eine «Top Five»-Liste der US-Kollegen im letzten November gleich integral. 
Deshalb hier der Verweis auf die neuste «Choosing Wisely»-Auswahl aus Nordamerika: Sie wurde erarbeitet von der American Academy of Pediatrics-Section on Orthopaedics sowie der Pediatric Orthopaedic Society of North America – fünf Massnahmen, auf die man im Bereich Kinder-Orthopädie besser verzichtet.

  • Ultraschalluntersuchungen der Hüfte sollten nicht dazu eingesetzt werden, um bei Kindern mit geringem Risiko Hüftdislokationen oder Dysplasien auszuschliessen.
  • Bei Kindern mit Einwärtsgang unter 7 Jahren sind Röntgenbilder, Stützen und chirurgische Eingriffe unnötig.Mass-Orthesen oder Schuheinlagen sind nicht zu empfehlen für Kinder mit minimal symptomatischen oder asymptomatischen Plattfüssen.
  • Mass-Orthesen oder -Schuheinlagen sind nicht empfohlen für Kinder mit minimal symptomatischen oder asymptomatischen Plattfüssen.

  • Bei den meisten pädiatrischen Muskel-Skelett-Problemen sollten keine MRI oder Computertomographie-Untersuchungen eingesetzt werden, ohne zuerst andere geeignete Labor- und Röntgenuntersuchungen durchgeführt zu haben.
  • Wenn Torusfrakturen nicht länger schmerzhaft sind, sind Röntgenuntersuchungen zur Kontrolle unnötig.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.