Kantonsspital Obwalden mit neuer Chefärztin Chirurgie
Gudrun Lindemann übernimmt am 1. Juli 2017 den Posten von Claude Bussard, der aber weiterhin am Kantonsspital Obwalden (KSOW) tätig bleibt.
, 25. Oktober 2016 um 07:00- arbeitet seit Ende 2012 auf der Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie am Luzerner Kantonsspital, derzeit als Oberärztin in der unfallchirurgischen Abteilung von Reto Babst, Departementsleiter Chirurgie
- ist Inhaberin des Facharzttitels für Chirurgie, Schwerpunkttitel allgemeine Chirurgie und Unfallchirurgie
- absolvierte die universitäre Ausbildung in Deutschland
- verbrachte die Assistenz- und Oberarztjahre in Schweizer Spitälern
- ist 37 Jahre alt
- ist deutsche Staatsangehörige
- will sich längerfristig am KSOW engagieren und im Kanton Obwalden Wohnsitz nehmen
- bezeichnet sich selbst als «Macherin».
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen
Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.
Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen
Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.
Erstes öffentliches Spital will bei «Compassana» einsteigen
Das Luzerner Kantonsspital (Luks) steht offenbar kurz vor dem Erwerb einer Beteiligung an der Firma Bluespace Ventures, die von Marcel Napierala präsidiert wird.
Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur
Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.
Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel
Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.
Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren
In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.