Kantonsspital Glarus sucht Chefarzt Chirurgie

Anlass ist die Pensionierung des derzeitigen Stelleninhabers. Es dauert aber noch etwas.

, 16. Dezember 2015 um 12:44
image
  • spital
  • chirurgie
  • kantonsspital glarus
  • glarus
Das Kantonsspital Glarus sucht eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für André Rotzer, den Chefarzt Chirurgie; die neue Person soll ebenfalls Mitglied der fünfköpfigen Geschäftsleitung sein – und dort zuständig für die Leitung der operativen Patientenprozesse.
Anlass ist die Pensionierung von André Rotzer, der im Frühjahr 2000 zum Chefchirurgen des Kantonsspitals ernannt worden war; zuvor hatte er seit 1995 als Oberarzt am Luzerner Kantonsspital gearbeitet. 
Besetzt werden soll die Stelle ab Februar 2017 oder nach Vereinbarung.
In der nun veröffentlichten Stellenauschreibung werden als Aufgaben erwähnt:

  • die Leitung der Chirurgischen Klinik und dabei eine enge Zusammenarbeit mit den anderen Kliniken;
  • Engagement in der Weiterbildung der Assistenzärzte;
  • Verantwortung der operativen Patientenprozesse, wobei der Chefarzt Chirurgie in der Geschäftsleitung auch die Frauenklinik, die Notfallstation und die dazugehörenden Pflegeorganisationen vertritt;
  • Vernetzung mit Institutionen, Zuweisern und Behörden.

Neben dem Facharzt-Titel Chirurgie und einem Zusatz- oder Schwerpunkttitel in einem chirurgischen Spezialgebiet (André Rotzer ist Handchirurg) nennt das KS Glarus auch eine Managementausbildung als erwünscht.
Zur Stellenausschreibung: «Chefärztin / Chefarzt Chirurgie und Mitglied der Geschäftsleitung»
Die Chirurgische Klinik des Kantonsspitals Glarus bietet die Viszeralchirurgie, die Thorax- und Gefässchirurgie und die Traumatologie (ausgenommen Wirbelsäulen- und Neurotraumatologie) an. Die Spezialdisziplinen Handchirurgie, Orthopädie, Urologie, Neurochirurgie und plastische Chirurgie werden durch Konsiliarärzte abgedeckt.
Die Chirurgische Klinik ist eine Weiterbildungsstätte der Kategorie B3 und ACU2 für den Schwerpunkt Allgemein- und Unfallchirurgie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.