Kantonsspital Baselland übernimmt Rettungsdienst

Mit der Paramedic AG in Laufen wechseln 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum KSBL.

, 11. Dezember 2017 um 09:50
image
Konkret sieht der Vertrag zwischen der Paramedic AG in Laufen und dem Kantonsspital Baselland vor, dass der Rettungsdienst aus der Paramedic ausgekauft wird. Damit gehören die 15 Mitarbeitenden der Paramedic ab Januar 2018 zum Team des Rettungsdienstes KSBL.
Die Geschäftsführerin der Paramedic AG, Kathrin Wagner, will mit der Übergabe ihres Rettungsdienstes an das KSBL «die Kontinuität in der präklinischen Notfallversorgung im Laufental und Thierstein in gewohnt hoher Qualität», sichern, so die Mitteilung: «Mit den geschaffenen Synergien wird die beste medizinische Versorgung angeboten.»
Die Mitarbeitenden am Standort Laufen werden unter dem heutigen Paramedic-Rettungsdienstchef Kai-Simon Roloff in den KSBL-Rettungsdienst eingegliedert. Der Rettungsdienst des KSBL steht unter der Gesamtleitung von Thomas Schwander sowie der ärztlichen Leitung von Patrick Siebenpfund, Leitender Arzt Anästhesie.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Weniger Verlust beim Kantonsspital Baselland

Wie viele Spitäler vermeldet auch das KSBL für 2024 höhere Einnahmen. Allerdings bleibt es bei einem Defizit.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Wie eine Notaufnahme die Verweildauer halbierte

Ein Jahr nach dem Start ihres Reorganisationsprojekts hat die pädiatrische Notaufnahme des Spital Nyon ihre Betreuungszeiten massiv verkürzt. Wie ging man vor?

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.