Kantonsspital Baden: Wechsel in der Frauenklinik

Martin Heubner wird Chefarzt Gynäkologie und Direktor des Departements Frauen und Kinder. Er kommt vom Universitätsklinikum Essen.

, 2. Mai 2016 um 10:00
image
  • gynäkologie
  • kanton aargau
  • spital
  • kantonsspital baden
Martin Leonhard Heubner wird ab Herbst 2016 neuer Chefarzt Gynäkologie und Direktor des Departementes Frauen und Kinder am Kantonsspital Baden.
Heubner ist 40 Jahre alt und wurde in Frankfurt am Main geboren. Er studierte Medizin in Marburg, Maastricht und Bremen. Das KSB lernte er 2002 als Unterassistent der chirurgischen Abteilung kennen. Anschliessend absolvierte er die Facharztausbildung zum Frauenarzt am Klinikum Dortmund sowie an der Universitätsfrauenklinik Essen. Die Promotion erfolgte 2006. 

Schwerpunkt roboterassistierte Chirurgie

Mit einem internen Forschungsstipendium beschäftigte sich Martin Heubner im Institut für Pharmakogenetik der Universität Essen mit genetischen Polymorphismen und Serummarkern bei gynäkologischen Tumorerkrankungen. Im Jahr 2011 erfolgte die Habilitation für das Fach Gynäkologie und Geburtshilfe, 2013 schloss Heubner die spezielle Weiterbildung zum gynäkologischen Onkologen ab.
Seit 2010 war Martin Heubner als Oberarzt an der Universitätsklinik in Essen tätig, seit 2012 ist er leitender Arzt für operative Gynäkologie und gynäkologische Onkologie. 

Zu den Publikationen von Martin Heubner


Einen weiteren Schwerpunkt seiner klinischen Forschung stellen roboterassistierte Operationen bei gynäkologischen Tumorerkrankungen dar.
Zur Zeit schliesst Martin Heubner mit der Erstellung einer Masterarbeit sein berufsbegleitendes Studium zum «Master of Health Business Administration» ab. 
Er tritt im Herbst 2016 die Nachfolge von Nik Hauser an. Dieser hatte die Position des Chefarztes der Frauenklinik Anfang 2014 übernommen, nachdem er seit 2007 am KSB gearbeitet hatte. Als Leiter hatte er das Interdisziplinäre Brustzentrum Baden mit aufgebaut. 2009 war Hauser zum leitenden Arzt und stellvertretenden Chefarzt der Frauenklinik befördert worden.

Auch in der erweiterten Geschäftsleitung

Die Trennung nach nur zwei Jahren an der Spitze der Frauenklinik erfolgte «in gegenseitigem Einvernehmen», so CEO Adrian Schmitter. Über die nächsten beruflichen Schritte von Nik Hauser können keine Angaben gemacht werden.
Bis Herbst leitet Markus Wopmann das Departement Frauen und Kinder interimistisch. Danach wird Martin Heubner in seiner Funktion als Departementsleiter auch Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung des Kantonsspitals Baden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.