Kantone durchleuchten Kickback-Praktiken bei Labors

Waadt sowie weitere Kantone wollen die medizinischen Laborleistungen in Praxen und Spitälern jetzt genauer kontrollieren.

, 7. Januar 2020 um 13:47
image
  • ärzte
  • praxis
  • labor
Rückvergütungen und Kickback-Verträge zwischen Ärzten und medizinischen Labors sind problematisch. Sie kommen aber bekanntlich in zahlreichen Varianten vor, seit Jahren, wie Branchenkenner bestätigen.
Der Kanton Waadt will nun für mehr Transparenz sorgen und Kontrollen durchführen- in den Praxen und in den Spitälern, wie aus einer Interpellation von Ständerat Erich Ettlin hervorgeht. Die Kosten für Labor-Analysen entsprechen dem höchsten Wachstum unter den Leistungsgruppen. 

Auf nicht zulässige Praktiken aufmerksam machen

Die Waadtländer Gesundheitsdirektion wolle dabei inspizieren, ob Artikel 56 Absatz 3 des KVG nachgelebt werde, schreibt Ettlin. Im Gesetzesartikel geht es um die Wirtschaftlichkeit von Leistungen, genauer gesagt um die Weitergabe von Vergünstigungen durch den Leistungserbringer.
  Art. 56 Wirtschaftlichkeit der Leistungen
3 Der Leistungserbringer muss dem Schuldner der Vergütung die direkten oder indirekten Vergünstigungen weitergeben, die ihm:
a. ein anderer in seinem Auftrag tätiger Leistungserbringer gewährt;
b. Personen oder Einrichtungen gewähren, welche Arzneimittel oder der Untersuchung oder Behandlung dienende Mittel oder Gegenstände liefern.
Der Kanton Waadt will «offenbar die Akteure im Markt namentlich auf die zulässigen und nicht zulässigen Praktiken aufmerksam machen», steht in der Interpellation von Erich Ettlin weiter zu lesen. Dem Vernehmen nach sind ihm zufolge in einzelnen weiteren Kantonen ähnliche Pläne in Vorbereitung.

Politiker stellt Fragen zur BAG-Aufsichtspflicht

Der CVP-Politiker und Steuerberater stellt dem Bundesrat ausserdem mehrere Fragen: So will er wissen, ob das Bundesamt für Gesundheit (BAG) über die Pläne der Kantone informiert sei. Und ob aus Sicht des BAG Anlass bestehe, selbst auch aktiv zu werden und die Interaktionen im Labor-Markt genauer anzuschauen.
Praktiken von Rückvergütungen kommen vor allem bei schweizweit tätigen Grosslabors mit hohen Testvolumen vor. Grundsätzlich sind solche Retrozessionen zwar erlaubt. Aber nur, wenn sie als Rabatte an die Patienten gehen. Dies ist offenbar allerdings meistens nicht der Fall. Die Weitergabepflicht liegt bei der Ärzteschaft. Und Vergünstigungen dürfen nicht zur Qualitätsverbesserung eingesetzt werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.