Kampf der Rettungshelikopter im Walliser Luftraum

Air Zermatt und Rega streiten sich im Wallis um einträgliche Patiententransporte. Kurz vor der Ausschreibung des Auftrags hat die Rega in Sion einen Heli stationiert.

, 11. Mai 2022 um 15:28
image
  • ärzte
  • rega
  • wallis
Für die Air Zermatt ist es so etwas wie eine Kriegserklärung: Seit fünf Monaten hat die Rega einen Rettungshelikopter in Sion stationiert. «Vor der Haustüre ihrer Walliser Partnerunternehmen», wie Philipp Perren, Verwaltungspräsident der Air Zermatt, konsterniert feststellte. Dies sei ein «unmissverständlicher Versuch, die Walliser Unternehmen in deren optimal abgedeckten Heimmarkt zu konkurrenzieren», kommt Perren in einem Artikel in eigener Sache zum Schluss.

Rega will sich um Walliser Auftrag bewerben

Damit dürfte er Recht haben. Dieses Jahr muss der Kanton Wallis nämlich die Luftrettung erstmals öffentlich ausschreiben und neu zuteilen. «Die Rega wird sich zu gegebener Zeit mit einem noch zu definierenden Leistungsumfang an der Ausschreibung beteiligen», teilt die Rega mit.
Ein Sakrileg. Denn bis jetzt haben sich die Rega, die Air Zermatt und die Air-Glaciers die Bergrettung klar aufgeteilt: Die beiden kleinen Unternehmen hatten das Wallis für sich.

Walliser sollen ihr Geld nicht der Rega gönnen

Derzeit zieht Philipp Perren alle Register, damit das so bleibt. Die Walliser Bevölkerung soll künftig die kleine Air Zermatt und nicht die grosse Rega unterstützen. «Lasst uns zusammenstehen», ruft er die Walliser auf. Es schmerze, «wenn aus dem Wallis 50'000 Gönnerinnen und Gönner ihr Geld nach Zürich schicken.» Und er rechnet vor: «Diese zwei Millionen Franken finanzieren die Expansion der Rega ins Wallis und dienen so direkt der Konkurrenzierung und Schwächung der hiesigen Unternehmen.»
Die Rega habe die Unterstützung aus dem Wallis gar nicht nötig, sagt Perren, habe sie doch 3,6 Millionen Gönnerschaften, die 108 Millionen Franken eintrügen. Air Zermatt und Air-Glacier brächten es demgegenüber auf bloss rund 100'000 Gönnerinnen und Gönner.

Wallis bereits ohne Rega bestens gerüstet?

Perren führt ausserdem ins Feld, dass das Wallis «die Wiege der modernen Helikopterrettung» sei. Die beiden Walliser Unternehmen hätten vier Basen mit vier Helikoptern, die zu Spitzenzeiten durch weitere vier bis sechs ergänzt würden. Im Rest der Schweiz, also im Rega-Gebiet, sei diese Dichte weitaus geringer. Perrens Schlussfolgerung: «Die Rega-Gelder würden andernorts wohl eher im Interesse der Gönnerschaft investiert.»
Zudem brauche es die Rega im Wallis wirklich nicht: Auch wenn die Rega von drei Einsätzen pro Woche oder rund 160 im Jahr spreche, habe die Kantonale Walliser Rettungsorganisation die Rega letztes Jahr nur gerade 16-mal zu Einsätzen im Wallis aufgeboten.  Hingegen seien die einheimischen Unternehmen Air Zermatt und Air-Glaciers 200-mal mehr, nämlich 3400 Einsätze im Wallis geflogen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

Vom gleichen Autor

image

Nun hat YB eine eigene Klinik

Der Berner Fussball-Club Young Boys betreibt eine Hirslanden-Klinik. Die Zusammenarbeit von Sportclubs und Kliniken scheint vielversprechend.

image

Apotheken und Spitäler werden wegen Wegovy überrannt

Viele Abnehmwillige müssen derzeit vertröstet werden: Obwohl die Abnehmspritze Wegovy nun erhältlich ist, hat es zu wenig davon.

image

So werden Ärzte und Ärztinnen umweltbewusster

Keine PET-Flaschen mehr oder Steckerleisten mit Kippschalter: Zwei von rund 70 Beispielen, wie Arztpraxen umweltverträglicher werden.