Kärtchen für genervte Pflegefachleute

Was man schon immer dachte, aber sich niemals zu sagen getraute: Hier ist es schriftlich.

, 31. Dezember 2016 um 08:41
image
  • pflege
  • arbeitswelt
In der Rubrik «Hipsterlitheater» auf Watson läuft gerade eine Tipp-Serie über die nervigen Seiten der Arbeitswelt. Dazu präsentiert Autor Rafi Hazera passende Kärtchen, die man aufstellen oder auch den betreffenden Nervenden überreichen kann.
Nach den Kärtchen für genervte Barkeeper und für genervte Verkäufer gibt es jetzt die Kärtchen für genervte Pflegefachpersonen – basierend auf einer Befragung von drei Pflegeprofis: Was nervt? Und was würdet Ihr dann am liebsten antworten?
Zum Beispiel: 
«Vielen Dank. 3 Wochenenden hintereinander im Dienstplan eingetragen. Ist ja nicht so, dass ich noch Freunde hätte, die alle unter der Woche arbeiten».
Kommt Ihnen bekannt vor?
Das Schöne ist, dass die Leser (und die Pflegefachleute darunter) am Ende weitere Sprüche aus eigener Erfahrung beisteuern, zum Beispiel:
«Aber klar doch werde ich mir die Zeit nehmen und mich bemühen, Ihnen den Chefarzt vorbeizuschicken! Ich habe ja nichts besseres zu tun als den ganzen Tag dem Arzt hinterher zu rennen!»
Oder:
«Vielen Dank, dass sie auf der Arztvisite gerade über anhaltende starke Schmerzen/Übelkeit/Atemnot geklagt haben. Nachdem vor einer Minute noch alles in Ordnung war, als ich sie gefragt habe.»
Oder:
«Ach, Herr/Frau Doktor, Sie wollen diese Extra-Blutanalyse auch noch? Ist ja nicht so, dass ich den Patienten vor 5 Minuten schon gestochen habe und 6 Röhrchen und zwei Blutkulturen abgenommen habe...»
Mehr? Hier:

«9 Kärtchen für genervte Pflegefachpersonen», Watson/Hipsterlitheater

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Arbeitsbedingungen: Pflege-Verbände verlangen mehr Geld

Bund und Kantone sollen weitere Zuschüsse zur Verfügung stellen, um die Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten. Die Branchenverbände um Curaviva legen einen Vorschlag für ein zusätzliches Förderprogramm vor.

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Hohenegg hat Ex-Assistenzärztin in den Verwaltungsrat gewählt

Die Privatklinik verstärkt ihre strategische Führung mit Hanna Steinmann. Die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie kennt die Hohenegg aus ihrer Assistenzarzt-Tätigkeit.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

image

Dipl. Pflegefachfrau, Dipl. Pflegefachmann HF

Diplomierte Pflegfachleute, begleiten und unterstützen Menschen jeden Alters, in akuten und chronischen Krankheitszuständen, in psychisch und sozial schwierigen Lebenssituationen. Sie berücksichtigen dabei auch das persönliche Umfeld und die soziale Lebens- und Wohnsituation.

image

Die Luks holt Spezialisten vom USZ nach Luzern

Thomas Gander wird neuer Chefarzt für Mund-, Kiefer, Gesichts- und Oralchirurgie am Luks Luzern. Er tritt die Nachfolge von Johannes Kuttenberger an.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.