Journalisten wegen Vorwürfen gerügt

Weil sich der Herzchirurg Francesco Maisano vom «Tagesanzeiger» ungerecht behandelt fühlte, beschwerte er sich beim Presserat. Mit Erfolg.

, 28. April 2021 um 04:00
image
  • spital
  • universitätsspital zürich
  • francesco maisano
  • zürich
Das wollte Francesco Maisano nicht auf sich sitzen lassen: Letztes Jahr publizierten der «Tages-Anzeiger» und die «Sonntagszeitung» mehr als 30 Artikel im Zusammenhang mit dem damaligen Direktor der Klinik für Herzchirurgie am Zürcher Universitätsspital (USZ).

«Unfaire Kampagne»

Immer wieder befassten sich die Zeitungen mit den Vorwürfen gegen Maisano. Den Fall ins Rollen brachte Ende Dezember 2019 ein Whistleblower. Er erhob damals schwere Vorwürfe gegen seinen Vorgesetzten Maisano. Das USZ beauftragte daraufhin eine Anwaltskanzlei damit, die Anschuldigungen zu untersuchen.
Der beschuldigte Maisano beschwerte sich letzten Oktober beim Schweizer Presserat darüber, dass Journalistinnen und Journalisten des «Tages-Anzeigers» und der «Sonntagszeitung» eine einseitige, unfaire und ehrverletzende Medienkampagne gegen ihn geführt und die Fakten einseitig wiedergegeben hätten. Sie hätten Entlastendes ausgelassen und Informationen unterschlagen.

Ein Kommentar mit schweren Vorwürfen

Konkret beanstandete Maisano drei Artikel, unter anderem einen Kommentar mit dem Titel «Der Whistleblower wurde verheizt». Maisano kritisierte, dass mehrere Aussagen in diesem Kommentar falsch seien, etwa: «Er verschwieg schwerwiegende Komplikationen bei Eingriffen mit Implantaten», «er klärte die Kranken ungenügend über Risiken auf», «in Patientendokumentationen herrschte ein Chaos».
Diese Vorwürfe stammen ursprünglich aus dem Untersuchungsbericht der Anwaltskanzlei. Dass das nicht unmittelbar klar wird, liess der Presserat als «handwerkliche Ungenauigkeit» durchgehen.

Maisanos Haltung nirgends erwähnt

Doch die Journalisten des «Tages-Anzeigers» haben einen anderen Fehler gemacht: Sie haben nach Ansicht des Presserats Maisanos Haltung zu diesen Vorwürfen nicht genügend zur Geltung gebracht. Obwohl sie das ohne weiteres hätten tun können. Denn Maisano hatte zu diesen Vorwürfen schon früher Stellung genommen.
Er sagte, dass keine Komplikationen verschwiegen worden seien, dass die Patienten allesamt korrekt aufgeklärt worden seien und es nie ein Patientenchaos gegeben habe. Das hätte im Kommentar nochmals erwähnt werden müssen. Deshalb hiess der Presserat die Beschwerde Maisanos zumindest zum Teil gut und rügte den «Tagesanzeiger» für die fehlende Stellungnahme.

Medinside kritisierte den «Tagi» ebenfalls

Auch Medinside tadelte die einseitige Berichterstattung des «Tagesanzeigers» in einem Beitrag. Und zwar, nachdem der «Tages-Anzeiger» umgekehrt Medinside Mängel in der Berichterstattung über Francesco Maisano vorgeworfen hatte.
Die Vorwürfe gegen den Herzchirurgen Francesco Maisano haben sich inzwischen in Luft aufgelöst, wie Medinside hier berichtete. Die Staatsanwaltschaft des Kantons Zürich hat das Strafverfahren gegen Francesco Maisano eingestellt. Der Vorwurf der Urkundenfälschung und Datenbeschädigung gegen ihn hatte sich nicht bestätigt.

Maisano in Mailand

Francesco Maisano hat das USZ mittlerweile verlassen und ist seit März Leiter des Herzklappen-Zentrums am Mailänder Spital San Raffaele. Der 55-jährige gebürtige Fiorentiner war schon zwischen 1997 und 2009 am San-Raffaele-Spital tätig.

Diesen Kommentar im «Tagesanzeiger» hat der Presserat gerügt:

image
Kommentar im «Tagesanzeiger» | Screenshot Tagesanzeiger online
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.