Jobwechsel: Diese Fragen sollten Sie im Vorstellungsgespräch stellen

Auch Bewerber sollten im Stellen-Interview aktiv Fragen stellen. Aber welche? Und warum? Hier 8 lehrreiche Beispiele.

, 14. August 2017 um 05:43
image
  • arbeitswelt
  • personalmangel
  • pflege
Welche Fragen kommen im Job-Interview? Wir hatten hier ja unlängst eine Auswahl von Bewerbungsgesprächs-Fragen gestellt, welche Pflegechefinnen stellen. Zum Beispiel: «Wenn Sie feststellen, dass eine andere Pflegeperson ein Medikament unkorrekt verabreicht: Was tun Sie?» oder: «Was ist für Sie eine gute Schicht?».
Die Liste wurde in den sozialen Medien eifrig diskutiert, wobei ein Einwand öfters kam, nämlich: Die wichtigste Frage laute doch heutzutage «Wann können Sie anfangen?» Will sagen: Der Personalmangel ist im Gesundheitswesen so gross, dass die Spitäler, Heime, Kliniken ohnehin nicht allzu eifrig nachbohren können.
In dieser Lage wird andere, umgedrehte Liste umso wichtiger: Welche Fragen stellen Bewerber beim Vorstellungsgespräch? Diese sind nämlich starke Möglichkeit, Entscheidendes herauszufinden – und sich selber schlau zu präsentieren.
Für den Wirtschaftskanal «Business Insider» erarbeiteten nun diverse Personal- und Stellenvermittler 9 Fragen, welche hierfür geeignet sind.
Und in der Tat: Sie lassen sich – manchmal leicht abgewandelt – sehr gut auf Ärzte-, Pflege- oder andere Gesundheits-Jobs anlegen. Zum Beispiel:

«Welche sozialen Fähigkeiten erachten Sie als besonders wichtig?»

Der Grund: Auf diese Weise lassen sich die Kultur und auch der Führungsstil und das Klima in einem Haus recht gut herausfinden.

«Wie gut schafft es Ihr Haus, seine wichtigsten Werte und Ziele einzuhalten? An welchen Verbesserungen arbeiten Sie vor allem?»

Überlegung: Es ist eine elegante Art, auch ein bisschen nach Schwächen zu bohren. Und es zeigt auch ein grundsätzliches Interesse am potentiellen Arbeitgeber – und dass man sich aktiv und kreativ einbringen möchte.

«Wie misst man bei Ihnen Erfolg?»

Damit lernen Sie nicht nur die Massstäbe kennen, nach denen Sie selber beurteilt werden (was an sich schon ein wichtiger Punkt ist). Sondern an den wichtigsten Erfolgs-Kriterien erkennt man auch die Kultur und den Stil einer Institution.

«Wo unterstützen Sie bei der Weiterentwicklung und Weiterbildung?»

Auch diese Frage ist hübsch doppelbödig: Man erfährt etwas über das Angebot – aber signalisiert auch, dass man langfristig an der Stelle interessiert ist. 

«Welche Leute sind bei Ihnen besonders erfolgreich? Welche Qualitäten sind am wichtigsten, um hier vorwärts zu kommen?»

Eine weitere Frage, deren Antworten subtil spüren lassen, wie es um Kultur, Führungsstil und Klima steht. 

«Wie geht man hier mit Konflikten um?

Eine Frage in dieser Richtung kommt ja womöglich auch von der Arbeitgeberseite, aber es lohnt sich, den Spiess umzudrehen: Denn damit zeigt man als Bewerber, dass man gewillt ist, professionell mit Schwierigkeiten und Konflikten umzugehen.

«Welche Probleme beschäftigen Ihr Haus derzeit? Und wie betrifft das meine künftige Abteilung?»

Gerade klinische Institutionen stehen derzeit vor mehreren Umbrüchen – strategisch, technologisch, finanziell. Wenn Sie das Gespräch darauf lenken, wird das Gegenüber gewiss eine Meinung dazu haben. Und wird dabei ebenso viel über sich und die Abteilung verraten wie über grundsätzliche Probleme und Chancen des Hauses.

«Womit waren meine Vorgänger in dieser Stelle erfolgreich?»

Natürlich verraten die Antworten auf einer oberflächlichen Ebene noch einige Details darüber, was man mitbringen muss für die Stelle. Aber indirekt erfährt man nochmals einiges darüber, wie Erfolg gemessen wird.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So könnten Hausarztpraxen entlastet werden

Die Präsidentin von Physioswiss über das ineffiziente Gatekeeper-Modell und den direkten Zugang zur Physiotherapie.

image

Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf

Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

Mindfulness: Für eine bessere Patientenbetreuung in der Genetik

Dr. Fabienne Giuliano, Head of Clinical Genetics bei Synlab Suisse, ist medizinische Genetikerin mit Leidenschaft. Zu ihrem «Daily Business» gehört auch die Diagnosestellung von schweren Krankheiten. Dafür hat sie sich zusätzlich in Mindfulness (Achtsamkeit) weitergebildet.

image

Jobs im Gesundheitswesen bieten Schutz vor künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) könnte in Zukunft viele Berufe ersetzen. Wenn junge Menschen KI-sichere Jobs wollen, sollten sie sich im Gesundheitswesen umsehen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.