Jetzt ist die Grippe in der Schweiz angekommen

Später als im vergangenen Jahr hat die Grippewelle die Schweiz in der zweiten Januarwoche nun erreicht. Im Vorjahr war die Grippeepidemie bereits im Dezember ausgebrochen.

, 16. Januar 2019 um 05:00
image
  • grippe
  • bundesamt für gesundheit
  • praxis
Die Grippefälle in der Schweiz nehmen zu: Letzte Woche haben Ärztinnen und Ärzte 15,5 Grippeverdachtsfälle pro 1000 Konsultationen gemeldet, wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) meldet. Das entspricht hochgerechnet 121 Fällen pro 100'000 Einwohnern.
Am meisten betroffen sind derzeit Babys und Kleinkinder bis vier Jahre. In der Ostschweiz und im Tessin sind zudem etwas mehr Grippefälle beobachtet worden als in den übrigen Regionen der Schweiz.
Letztes und vorletztes Jahr erreichte die Grippewelle bereits im Januar ihren Höhepunkt. Die Ärzte stellten damals etwa 350 Fälle pro 100'000 Einwohner fest, also rund das Dreifache der aktuellen Verdachtsfälle.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Dengue-Fieber: Warum in der Schweiz die Fälle zunehmen

Seit Jahresbeginn sind die Fallzahlen in der Schweiz stark angestiegen. Hier die Gründe.

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

image

Lösung für von Schliessung bedrohtes Ärztezentrum gefunden

Die Firma Land-Permanence AG übernimmt die in die Schlagzeilen geratene Praxis von Medium Salutis in Rafz. Sie führt die Praxis im Kanton Zürich mit dem gleichen Team weiter.

image

Ärztezentrum geschlossen: Mitarbeiter ohne Lohn

Die Ereignisse im Umfeld von Thomas Haehners Praxen setzen sich fort. Nun haben die Mitarbeitenden eines Ärztezentrums die Arbeit niedergelegt.

image

Ex-BAG-Kommunikationschef hat einen neuen Job

Gregor Lüthy wird neuer Leiter Unternehmenskommunikation der Universitätsklinik Balgrist.

image

Nun kommen die neuen «Super-Krankenpflegerinnen» zum Zug

Sind sie die Lösung für unser überlastetes Gesundheitswesen? Pflege-Expertinnen hätten das Zeugs dazu, den Hausarztmangel ausgleichen.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.