Jetzt fix: Der Kanton Zürich kommt mit einer 14er-Liste

Eine Reihe von Eingriffen sollen ab 2018 nur noch ambulant durchgeführt werden dürfen. Die Gesundheitsdirektion erwartet, so gegen 10 Millionen Franken einsparen zu können.

, 16. Juni 2017 um 14:23
image
  • zürich
  • gesundheitskosten
  • spital
Es war von Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger längst angekündigt worden, und so ist es eigentlich nur noch eine Vollzugsmeldung: Im Kanton Zürich hat der Kantonsrat der gesetzlichen Verankerung des Prinzips «ambulant vor stationär» zugestimmt. Und bereits hat die Gesundheitsdirektion eine Liste jener Behandlungen definiert, die ab Januar 2018 nur noch ambulant durchgeführt werden sollten.
Aber: Der behandelnde Arzt solle «in jedem Fall die relevante Instanz» bleiben und die individuelle medizinische Entscheidung fällen, teilt die Gesundheitsdirektion mit. Dafür gibt es auch eine Liste für begründete stationäre Ausnahmefälle
Die Liste der Spitaleingriffe, die im Kanton Zürich grundsätzlich nur noch ambulant durchzuführen sind, umfasst:

  • die Operation des Grauen Stars;
  • diverse Eingriffe der Handchirurgie (Entlastung am Karpaltunnel, Handgelenks-Arthroskopie);
  • Rekonstruktion und Resektionen bei Deformitäten der Kleinzehen;
  • Knochenimplantantentfernungen;
  • Kniearthroskopien;
  • diagnostische Herzuntersuchungen;
  • Herzschrittmacher-Implantation;
  • Krampfadernoperationen;
  • Hämorrhoiden;
  • Leistenhernienoperation.

Die Liste der Ausnahmesituationen wiederum definiert die Aspekte, die trotz allem für einen Spitaleintritt sprechen könnten, etwa Komorbiditäten oder soziale Faktoren.
Zürichs Gesundheitsdirektion schätzt, dass damit im nächsten Jahr rund 3'400 bisher stationär durchgeführte Eingriffe ambulant erfolgen. Dies bringe Einsparungen in der Höhe von rund 9,4 Millionen Franken. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.