Jedes vierte Rezept ist überflüssig: Das sagen Ärzte zu Überbehandlungen

Den Medizinern ist sehr bewusst, dass zu viele Behandlungen unnötig sind: Dies bestätigt jetzt wieder eine grosse Umfrage in den USA. Was sind ihre Erklärungen? Was sind ihre Lösungsvorschläge?

, 11. September 2017 um 08:30
image
  • choosing wisely
  • praxis
  • überarztung
Welche Behandlungen sind unnötig? Und warum wenden Sie sie trotzdem an? Solchen klassischen Gretchenfragen der heutigen Medizin ging jetzt wieder ein Umfrage nach: Dabei wurden gut 2'100 Ärzte in den USA befragt – zu rund zwei Dritteln waren es Allgemeinpraktiker, zu einem Drittel Spezialisten.
Die Aussagen erscheinen dabei recht ungeschminkt: Auf die Frage, wieviel der ärztlichen Massnahmen unnötig seien, nannten die befragten Mediziner einen Fünftel (20,6 Prozent, Medianwert). Konkreter gesagt: 22 Prozent der ausgestellten Rezepte, 25 Prozent der Tests und 11 Prozent der Therapiemassnahmen wurden als unnecessary eingestuft.


Das heisst also: Die Ärzte sind sich sehr bewusst, dass sie Overmedication betreiben, und zwar in erheblichem Ausmass. 
Was sind die Erklärungen? Die Antworten, welche das Team mit Forschern aus Harvard und vom Johns-Hopkins-System von den Medizinern erhielt, waren recht klar: Fast alle Befragten sagten, dass sie die Furcht vor einem Kunstfehler zu zuviel Medizin verleitet (85 Prozent). Ein ebenfalls wichtiger Faktor: Der Druck der Patienten respektive bestimmte Peitenenwünsche (59 Prozent). Eine bemerkenswerte dritte Erklärung: Schwierigkeiten, Zugang zu Patientendossiers zu erhalten (38 Prozent) – hier scheint also das bekannte Problem auf, dass gewisse Tests und Untersuchungen wieder und wieder gemacht werden müssen, weil man die Ergebnisse von früher nicht (mehr) findet.
Dass es einfach um den Verdienst geht, wird dagegen von weniger als zehn Prozent genannt. Ob das ehrlich war? Möglich. Immerhin standen zwei Drittel der Befragten in einem Angestelltenverhältnis, bei dem sich allfällige Überarztung gar nicht positiv aufs Gehalt auswirken würde.

Ich nicht, die anderen schon…

Auf der anderen Seite erachten die Ärzte ihren Berufsstand keineswegs als Heiligen-Gruppierung: Fast drei Viertel der Befragten waren der Ansicht, dass die Mediziner unnötige Behandlungen angehen, wenn es ihnen geldmässig etwas nützt. Aber eben: Nur 9,2 Prozent gestanden ein, dass ihr eigenes finanzielles Interesse bei den ärztlichen Entscheiden eine Rolle spielt.
Die Analyse führt zu Lösungen. Was also schlugen die befragten Mediziner vor? Am häufigsten genannt wurde eine Ausbildung, bei der man noch verstärkt Wert legt auf die Kriterien für angemessene medizinischen Einsatz (55 Prozent), ein leichterer Zugriff auf EPDs und mehr Richtlinien (51 Prozent).
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Migros: 1,3 Milliarden Umsatz im Gesundheitswesen

Der Detailhandels-Konzern baut sein Healthcare-Netzwerk auch nach dem Abgang von Fabrice Zumbrunnen aus.

image

Ex-KSW-Chefarzt lanciert interventionell-radiologische Tagesklinik

Christoph Binkert verbündet sich mit dem Medizinisch-Radiologischen Institut MRI in Zürich.

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

image

Und wie schliessen wir dann das EPD an unser KIS an?

Fast 400 Millionen Franken nimmt der Bund in die Hand, um das Gesundheitswesen zu digitalisieren. Zugleich nimmt er die Software-Anbieter und Spitäler in die Pflicht.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.

image

«Wenn Notfall-Praxen schliessen, wird es doppelt so teuer»

Ein Ex-Spitaldirektor warnt: Wenn die Kassen Notfall-Praxen keine Dringlichkeitspauschale mehr vergüten, wird es für alle sehr teuer.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.