«Ja zum Bruderholzspital»

Ein überparteiliches Komitee hat eine Initiative zur Rettung des von der Schliessung bedrohten Standorts lanciert.

, 20. Oktober 2015 um 11:40
image
Nun soll das Volk über die Zukunft des Bruderholzspitals in Baselland entscheiden. Die am Dienstag vorgestellte Volksinitiative «Ja zum Bruderholz» will die medizinische Grundversorgung im Kanton Baselland im bisherigen Rahmen sichern und damit auch den Standort Bruderholz. 
Lanciert wurde die Gesetzesinitiative «Ja zum Bruderholzspital» von einem überparteilichen Komitee. Diesem gehören Exponenten fast des ganzen politischen Spektrums von links bis rechts an, aber auch frühere leitende Ärzte des Bruderholzspitals.
Mit dabei sind Heinrich Schaefer, ehemals Arzt am Bruderholzspital und Mitgründer der Schweizer Spitex; Hans Kummer, der von der Gründung 1973 bis 1998 als Chefarzt am Bruderholzspital arbeitete; der Unternehmer Steffen Herbert von der SVP Reinach; Evelyn Herbert, Kinderkrankenschwester am Bruderholzspital; sowie Pascal Lüscher von der SVP Ettingen. 

Grundversorgung sichern

Die Initiative verlangt eine Änderung des Spitalgesetzes. In diesem soll festgeschrieben werden, dass das aus der Verwaltung ausgegliederte Kantonsspital Baselland (KSBL) in Laufen die Grundversorgung und an den Standorten Bruderholz und Liestal die erweiterte Grundversorgung sowohl im stationären und ambulanten Bereich sichert.
Die Zukunft des Bruderholzspitals ist seit Jahren Gegenstand politischer Diskussionen. Ende Juni kündigten die Regierungen beider Basel die Prüfung einer gemeinsamen Spitalgruppe an.
Diese soll aus dem Universitätsspital Basel und dem KSBL bestehen. Dabei soll das sanierungsbedürftige Bruderholzspital abgerissen und an seiner Stelle am gleichen Ort eine Tagesklinik gebaut werden.

Sorge vor Zweiklassenmedizin

Die Initianten wollen jedoch, dass das Bruderholzspital als Spital der erweiterten Grundversorgung in gut erreichbarer Lage für die Patienten des unteren Kantonsteils erhalten bleibt. Der Bedarf für dieses Krankenhaus sei mit einer Belegung von durchschnittlich 90 Prozent nachgewiesen.
Sorgen machen sich die Initianten um die medizinische Versorgung der wachsenden Zahl von alten Menschen. Bei diesen werde sich die geplante Verlagerung vom stationären zum ambulanten Bereich in Grenzen halten. Ältere Menschen seien pflegebedürftiger als junge Patienten, und oft fehle ihnen ein unterstützendes Umfeld.
Schliesslich befürchten die Initianten, dass es für die durchschnittlich 300 Patienten, die im Bruderholzspital versorgt werden, nicht genug Ausweichmöglichkeiten gibt. Damit müssten namentlich Allgemeinversicherte mit Wartezeiten rechnen, und es drohe eine Zweiklassenmedizin.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.