Ist Telemedizin gut? Kommt drauf an, was man hat

Ein Test zeigt: Die Qualität der telemedizinischen Beratung schwankt nicht nur je nach Anbieter. Sondern auch je nach Krankheitsbild.

, 20. April 2016 um 04:00
image
  • telemedizin
  • praxis
Es ist eine der Kernfragen bei der Durchsetzung der Telemedizin im Gesundheitsalltag: Wie verlässlich sind die Fern-Diagnosen überhaupt? Erstaunlicherweise gibt es nur wenige wissenschaftliche Untersuchungen, welche der Frage en detail nachgingen.
Interessant darum eine Untersuchung, bei der eine Reihe grosser Telemedizin-Anbieter quasi einem Blindtest unterzogen wurden, durchgeführt von Medizinern diverser Fachgebiete in Kalifornien.
Eine erste Aussage dabei: Die Diagnosen, die sich aus der Ferne erlangen lassen, sind grossmehrheitlich präzise. Doch die Qualität schwankt – je nach Anbieter, aber vor allem auch je nach der Krankheit, um die es geht. 

Adam J. Schoenfeld, Jason M. Davies, Ben J. Marafino et al.: «Variation in Quality of Urgent Health Care Provided During Commercial Virtual Visits», in: «JAMA Internal Medicine», April 2016.

Bei diesem Test führten Patientendarsteller knapp 600 Anfragen durch, wobei sie die Symptome von sechs verschiedenen Krankheiten vorwiesen: Knöchelverstauchung, Streptokokken-Pharyngitis, virale Pharyngitis, akute Nasennebenhöhlen-Entzündung, Kreuzschmerzen und wiederholte Harnweginfektion bei Frauen. Bei insgesamt acht verschiedenen Telemed-Anbieter wurden die Ärzte mit diesen akuten Beschwerden konfrontiert.
Die gute Nachricht dabei: Mit grosser Mehrheit arbeiteten die Ärzte präzise. In 75,6 Prozent der Fälle stellten sie die korrekte Diagnose. In knapp 9 Prozent der Fälle waren sie unsicher und gaben keine Diagnose ab – andererseits kam es 89 mal dazu, dass die Ärzte falsch lagen. Macht eine Fehlerquote von knapp 15 Prozent.

Hohe Fehlerquote bei der Pharyngitis

Interessanterweise gab es Beschwerden, bei denen die Abweichungen zwischen den einzelnen Anbietern relativ gross waren – dazu gehörten die virale Pharyngitis und die Nasennebenhöhlen-Enzündung. Bei der Streptokokken-Pharyngitis und den Kreuzschmerzen waren die Diagnosen – quer durch die konkurrierenden Anbieter – viel übereinstimmender.
Die Krankheit, bei der die besten Werte erzielt wurden – also am meisten Telemedizin-Ärzte die richtige Diagnose stellten – war die weibliche Harnwegsinfektion. Recht breit indessen war die Bandbreite bei der Streptokokken-Pharyngitis – mit entsprechend höherer Fehlerquote.
Namentlich nennen Schoenfeld et al die gestesteten Telemedizin-Firmen nicht: Es handelte sich einfach um die acht Marktführer in den Vereinigten Staaten. Feststellbar waren aber schon deutliche Unterschiede zwischen dem Spitzenreiter, der über alle Test-Patienten gesehen zwischen knapp 90 und 100 Prozent richtig lag, und der unsichersten Firma, wo die Diagnosen teils nur zu gut 50 Prozent stimmten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Nur jede zehnte Person nutzt Telemedizin in der Schweiz

Eine Studie der Universität Luzern und der Medizinalprodukte-Firma B. Braun Medical zeigt: Trotz seltener Nutzung von Telefon oder Video sind Potenziale vorhanden.

image

Telemedizin: So will Medgate die Notfallstationen weiter entlasten

Der Telemedizin-Anbieter rekrutiert fleissig Personal und hat sein Angebot inzwischen auf zahlreiche neue Kantone ausgeweitet. Weitere sind im Visier.

image

Das Rennen ums beste E-Rezept

Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.

image

Jetzt gibt es Telemedizin auch gegen Bitcoins

Ein Schweizer Telemedizin-Unternehmen sorgt erneut für Schlagzeilen: Die fernmedizinische Behandlung kann mit Kryptowährungen bezahlt werden.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.