Ist die Osterpause beim Impfen tatsächlich nötig?

Etliche Impfzentren in der Schweiz legen eine Osterpause ein. Angeblich, weil der Impfstoff fehlt. Doch in Zug wird auch an Ostern von frühmorgens bis spätabends geimpft.

, 31. März 2021 um 14:47
image
  • impfung
  • coronavirus
  • spital
  • hirslanden
  • thurgau
  • zug
In Bern nimmt man es gemütlich: Sieben der neun Impfzentren gewähren sich eine viertägige Osterpause. Langenthal empfängt immerhin am Samstag Impfwillige, Thun am Karfreitag und am Ostermontag.

Zug impft unermüdlich

Über Ostern seien gar nie Impfungen vorgesehen gewesen, teilte die Berner Gesundheitsdirektion der «Berner Zeitung» mit. Der Grund dafür sei, dass der Impfstoff immer noch zu knapp sei.
Doch offenbar haben längst nicht alle Impfzentren mit diesem Problem zu kämpfen. Ganz fleissig ist etwa das Impfzentrum im Kanton Zug. Es wird gemeinsam vom Zuger Kantonsspital und der Andreas-Klinik betrieben, welche zur Hirslandengruppe gehört. Auch über Ostern wird dort täglich von frühmorgens 7 bis abends um 21 Uhr geimpft, wie Hirslandensprecher Marco Binder gegenüber Medinside sagte.

Auch Thurgau macht keine Osterpause

Hirslanden betreibt die Impfzentren nach Vorgabe der Kantone. Zu diesen Vorgaben gehöre auch die Menge an Impfstoff, welche die Zentren geliefert erhalten. «Die Impfzentren richten ihre Öffnungszeiten unter anderem daran aus. Deshalb gibt es die kantonalen Unterschiede.»
So gibt es auch im Kanton Thurgau keine Osterpause. In Frauenfeld ist das Impfzentrum von 8 bis 19 Uhr offen. Das Impfschiff MS Thurgau legt am Ostersonntag eine Pause ein – allerdings nur deshalb, weil es dann nach Kreuzlingen verlegt wird. An den übrigen Ostertagen ist es von 9 bis 16 Uhr offen.

Genf impft dafür nach Ostern mehr

Genf hingegen nimmt sich wie Bern Osterferien. Das Impfzentrum in der Hirslandenklinik Grangettes ist über Ostern geschlossen. Dafür wird nach den Feiertagen mit längeren Öffnungszeiten richtig losgelegt.
Während einige Schweizer Impfzentren die Ostertage zum Anlass nehmen, die Impftätigkeit auszusetzen, beginnen andere wegen Ostern gar nicht erst damit. So haben etliche neue Impfzentren ihren Eröffnungstermin pünktlich auf den 6. April, also auf den Dienstag nach Ostern gelegt.

Auch Deutschland pausiert teilweise

So zum Beispiel die beiden neuen Zürcher Impfzentren in der Messe Zürich und in Uster, das dritte Thurgauer Impfzentrum in Weinfelden und die vier Impfzentren des Kantons St. Gallen in Buchs, in Rapperswil-Jona, in Will und in St. Gallen selber.
Auch in Deutschland legen viele Impfzentren eine Osterpause ein. Ihnen würden die Impfdosen fehlen, klagen auch sie. Doch der Bundesgesundheitsminister Jens Spahn warnt vor Unterbrüchen beim Impfen und will den Impfzentren Beine machen.

Jens Spahn will sogar rund um die Uhr impfen lassen

Die Impfzentren könnten sogar rund um die Uhr impfen, sagte er gemäss der Nachrichtenagentur Reuters. Es habe genügend Impfdosen. Allein in den nächsten sieben bis acht Tagen würden mehr als drei Millionen Dosen geliefert.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Hirslanden Aarau: Direktor gibt Leitung ab

Personelle Veränderung bei der Hirslanden Klinik Aarau: Direktor Markus Meier geht, bleibt der Mediclinic Group, der Muttergesellschaft von Hirslanden, jedoch erhalten.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.