IPW holt neuen ärztlichen Direktor aus dem Aargau

Urs Hepp tritt das Amt als Ärztlicher Leiter der Integrierten Psychiatrie Winterthur–Zürcher Unterland aber erst Ende 2016 an.

, 7. Dezember 2015 um 14:20
image
  • zürich
  • psychiatrie
  • spital
  • integrierte psychiatrie winterthur
Die Integrierte Psychiatrie Winterthur - Zürcher Unterland IPW erhält einen neuen Ärztlichen Direktor: Urs Hepp wird in einem Jahr die Nachfolge von Andreas Andreae antreten, der die IPW mit aufgebaut hat. Nach 25 Jahren wird Andreae per Ende 2016 seine Funktion abgeben, um sich vor dem Ruhestand noch intensiv Spezialprojekten zu widmen.
Urs Hepp, 50, ist Psychiater und Psychotherapeut FMH sowie Titularprofessor an der Universität Zürich. Seit 2009 ist er Chefarzt und Mitglied der Geschäftsleitung in den Psychiatrischen Diensten Aargau AG; aktuell zeichnet er verantwortlich für den Bereich Psychiatrie und Psychotherapie.
Die IPW ist zuständig für die Psychiatrieversorgung der Regionen Winterthur und Zürcher Unterland mit rund 450‘000 Einwohnern. Sie beschäftigtg 820 Mitarbeitende an insgesamt 14 Standorten. Jährlich werden rund 82‘000 stationäre und 14‘500 tagesklinische sowie 66‘000 ambulante Einzel-Konsultationen geleistet.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

PDGL: Neue Leitende Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Martina Treves übernimmt im August 2025 die Leitung des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes.

image

Stefan Lichtensteiger wird Interims-CEO der IPW

Mit dem ehemaligen Chef des KSSG engagiert die Zürcher Psychiatrie-Institution eine bekannte Persönlichkeit. Eine Findungskommission sucht zugleich nach einer definitiven Besetzung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Zürich hat einen neuen Kantonsapotheker

Simon Kleeb wird neuer Chef der Heilmittelkontrolle und Kantonsapotheker. Derzeit ist er noch am Inselspital tätig.

image

Spital Bülach: Mehr Patienten, mehr Gewinn

Mit einem Gewinn-Plus von 17 Prozent zeigt sich das Regionalspital 2024 gestärkt. Weniger Ausgaben für Temporärpersonal trugen zur Entwicklung bei.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.