Insel Gruppe: Zwei Kader-Abgänge im Tiefenau-Spital

Das Stadt-Spital sucht einen neuen Leiter – und einen neuen Chef-Gastroenterologen

, 23. Oktober 2017 um 08:49
image
Der eine Wechsel überrascht zumindest politische Beobachter nicht: Das Spital Tiefenau verliert seinen Chef. Am Wochenende wählten die Stimmbürger von Köniz den Arzt und FDP-Vertreter Hans-Peter Kohler in den Gemeinderat. Damit tritt Kohler tritt als Chefarzt Innere Medizin und Leiter des Spitals Tiefenau zurück, und zwar per Ende Dezember 2017.
Hans-Peter Kohler wird künftig hauptberuflich der Politik widmen. Er war während fast zwei Jahrzehnten in verschiedenen Funktionen für die Spitäler der heutigen Insel Gruppe tätig. «Im Rahmen des Zusammenschlusses hat er eine sehr wichtige und integrierende Rolle übernommen», würdigt ihn die Spitalgruppe in einer Mitteilung: «Er ist ein Verfechter des abgestuften Versorgungssystems, steht für eine enge Zusammenarbeit mit den Hausärztinnen und Hausärzten, ist (standes-)politisch hervorragend vernetzt und weiss mit hoher Fachkompetenz und grosser Schaffenskraft zu überzeugen.»

Vom Spital Tiefenau nach Solothurn

Zugleich vermeldet das Spital Tiefenau einen weiteren Abgang: Radu Tutuian wechselt ans Bürgerspital Solothurn. Tutuian war seit Juni 2015 Chefarzt Gastroenterologie im Spital Tiefenau. Zuvor hatte er dieselbe Funktion am SRO-Spital in Langenthal inne und war Leitender Arzt Gastroenterologie am Inselspital Bern. 
Am Bürgerspital Solothurn wird Tutuian als Chefarzt die Leitung der Gastroenterologie übernehmen. Im Hintergrund steht, dass das GastroZentrum am Bürgerspital Solothurn ab April 2018 als Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie ins Bürgerspital integriert wird. Der chefärztliche Leiter Werner Inauen wird dann sein Pensum reduzieren, aber als Senior Consultant den Patienten und seinem Nachfolger weiterhin zur Verfügung stehen.
Die Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie in Solothurn wird zusätzliche Behandlungsangebote neben der von Werner Inauen aufgebauten gastroenterologischen Betreuung bieten – nämlich Behandlungen im Bereich der interventionellen Endoskopie, Hepatologie und Funktionsdiagnostik.
Die Nachfolge-Regelung für beide Kaderpositionen sei im Gange, so die Mitteilung aus dem Tiefenau-Spital: Sie habe höchste Priorität. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.