Die Labor-Branche steckt in einer grossen Krise

Eine neue Umfrage zeigt: Es mangelt an Laboranten und Technischen Assistenten. Der Grund: Image-Probleme und ein Mangel an Nachwuchs.

, 22. Juni 2021 um 12:51
image
  • umfrage
  • labor
  • arbeitswelt
Die Laborbranche und mit ihr wichtige Berufsfelder wie Laboranten und Technische Assistenten stecken in einer Selbstwahrnehmungs- und Vermittlungskrise. Das geht aus einer aktuellen «Starlab»-Umfrage hervor. 
Das Problem: «Der Nachwuchs findet kaum Zugang zur Life-Science-Branche, weil das Berufsbild von der Berufsberatung nur schleppend vermittelt wird und eine öffentliche Wahrnehmung kaum stattfindet», fasst Klaus Ambos, Geschäftsführer von Starlab International zusammen. Das könne im Hinblick auf zukunftsrelevante Themen wie den Klimawandel oder weitere Pandemien zu einem grossen Problem werden.
Die Krux: Die Corona-Krise hat Wissenschaftsexperten, Mediziner sowie Pflegerinnen und Pfleger in den Fokus gerückt. Ausser vor geblieben seien jedoch Berufsbilder wie etwa Laboranten und Technischen Assistenten, die hinter den Kulissen medizinische Fortschritte erst ermöglichen würden, so «Starlab».

Befragte klagen über Personalmangel 

An der Umfrage der auf Laborprodukte spezialisierten Firma nahmen hunderte europäische Kunden teil. Über 30 Prozent der Befragten klagten schon Anfang Jahr über den Personalmangel in der Laborbranche. Ein möglicher Grund: Gemäss Umfrage glauben nur 32 Prozent der Laboranten und Technischen Assistenten, dass ihr Beruf als attraktiv wahrgenommen wird. Ein weiteres Drittel (31%) ist der Meinung, dass ihr Beruf für wenig bis gar nicht attraktiv gehalten wird. 
Ganz anders sieht es bei den Wissenschaftlern im Life-Science-Bereich aus: Knapp 75 Prozent rechnen mit einer attraktiven, oder sogar sehr attraktiven (25 Prozent), öffentlichen Wahrnehmung ihres Berufsstandes. 
In der öffentlichen Wahrnehmung treten Laboranten und Technische Assistenten nach dem Lehrerberuf an vierter Stelle auf; Life Science-Wissenschaftler gleich an zweiter Position hinter den Ärzten. Das habe möglicherweise auch mit einem verzerrten Berufsbild des Nachwuchses zu tun. Die Folge: ein spürbarer Mangel an Bewerbern.

So sollen das Image verbessert werden

Oliver Zschenker, Schulleiter der Hamburg School of Life Science, einem Tochterunternehmen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE): «Seit 2014 sinken die Bewerberzahlen drastisch, weil der Nachwuchs wegen des mangelnden Kenntnisstandes auch der vermittelnden Stellen kaum Zugang zu den Life-Science-Berufen findet.» Wichtig sei, das Image des Berufszweigs zu verbessern und die Massnahmen zu ergreifen, die aus der Umfrage resultieren. Diese sind vor allem bessere Verdienstmöglichkeiten sowie mehr Ausbildungsplätze.
Quelle: bionity.com
image
Printscreen bionity.com
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zuschläge falsch ausbezahlt; dürfen aber behalten werden.

Im Kantonsspital Obwalden gab es ein Gerangel um irrtümlich erstattete Sonntagszuschläge. Doch nun werden die Inkonvenienz-Vergütungen sogar nochmals verbessert.

image

Rehab Basel sucht einen neuen Direktor

Stephan Bachmann verlässt die Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie per Mitte 2025.

image

Deutschland: Klinikverbund testet Exoskelette fürs Pflegepersonal

Die Hilfs- und Stützgeräte sollen auch helfen, den Personalmangel zu mildern.

image

Verschwendetes Potenzial: Der Preis der Bürokratie in den Spitälern

Könnte man den täglichen Papierkram in Medizin und Pflege um nur eine Stunde senken, so würde die Arbeitskraft von über 3000 Ärzten und 9000 Pflege-Profis frei. Eine Rechnung.

image
Kommentar von Thierry Carrel

Machthierarchien gehören der Vergangenheit an

Der Kader-Berater Eric Lippmann sichtet in den Spitälern notorische Führungsmängel. «Ich habe das Gegenteil erlebt», schreibt Thierry Carrel. Eine Replik.

image

Bei einer Spitalpsychologin gilt Corona nicht als Berufskrankheit

In der Pflege liegt der Fall jedoch anders. Dazu liegt nun ein Bundesgerichts-Urteil vor.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.