Im konkursiten Spital sind Patientenakten unauffindbar

Der Konkurs des Paracelsus-Spitals in Richterswil hat unangenehme Folgen: Viele ehemalige Patienten warten darauf, endlich ihr Dossier zu erhalten.

, 21. April 2021 um 07:56
image
  • paracelsus-spital
  • zürich
  • spital
  • patientendossier
  • nsn medical
Letzten November ging das Paracelsus-Spital im zürcherischen Richterswil Konkurs und beendete seinen Betrieb. Nun bringt die Spital-Pleite ehemalige Patienten in Schwierigkeiten, wie die Sendung «Kassensturz» berichtete.

Wohl nicht für immer verschwunden

Von den 20 000 Patientendossiers, die das Spital angelegt hatte, sind viele derzeit nicht auffindbar. Sie seien vermutlich nicht für immer verschwunden, sagte der Konkursverwalter Jürg Girschweiler gegenüber SRF. Sie seien bloss schwierig aufzufinden. Er ist zuversichtlich, dass alle Akten dereinst wieder zugänglich sein werden.
Er räumte ein, dass der Spitalkonkurs schwieriger ist, als er ursprünglich erwartet hatte. Der Aufwand sei beträchtlich, weil zusätzlich zur Verwertung der Konkursmasse auch Tausende von Patientenakten verwaltet werden müssten.

NSN Medical wollte nichts sagen

Die Schweizerische Patientenorganisation SPO kritisiert heftig, dass die ehemaligen Patienten ihre Spitalakten nicht erhalten. Gegenüber SRF sagte SPO-Geschäftsführerin Susanne Gedamke, dass es für einige Patienten sogar lebenswichtig sein könne, dass sie für die Weiterbehandlung ihre Akten sofort erhielten.
Die Besitzerin des Spitals wollte gegenüber dem «Kassensturz» keine Auskunft über den Verbleib der Dossiers geben. Seit 2017 gehörte das Paracselsus-Spital dem Medizin-Unternehmen NSN Medical. Deren Chef ist noch bis Ende dieses Monats Jürgen Robe. Er gibt nun allerdings nach 20 Jahren die Leitung ab. Neu übernimmt Jennifer van Düren den Posten, wie Medinside hier berichtete.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.