Im Emmental wurde die Blutverdünner-Therapie «erfunden»

Bis in ein internationales Fachmagazin schaffte es das Spital Burgdorf. Im Emmental wurde nämlich die Anti-Covid-19-Therapie mit Blutverdünnern entdeckt.

, 13. Mai 2020 um 15:36
image
  • spital
  • coronavirus
  • spital emmental
Massive Blutverdünnung kann COVID-19-Patienten das Leben retten. Diese Erkenntnis, die mittlerweile von vielen Forschern anerkannt wird, hat ihren Ursprung im Spital Emmental. Dort stellten die Betreuenden bei einem Patienten massiv gestiegene Blutgerinnungsfaktoren fest.

Patient gerettet

Deshalb erhielt der Patient Blutverdünnungs-Medikamente in wesentlich höheren Dosen als zuvor üblich. Mit dieser Behandlung besserte sich der Zustand des Patienten, und er konnte die Intensivstation nach rund drei Wochen verlassen.
Dieser wegweisende Corona-Fall aus Burgdorf wurde unterdessen im renommierten internationalen Fachmagazin «Thrombosis Research» publiziert. «Wir verdünnen das Blut der Patienten viel stärker, und können damit den Blutfluss aufrecht erhalten», erklärt Robert Escher, Co-Autor des Fachartikels, Hämatologe und Leiter der Medizinischen Klinik des Spitals Emmental.

Mittlerweile eine Behandlungsempfehlung

Weil andere Forschungsgruppen die gleichen Beobachtungen gemacht haben, wurden mittlerweile entsprechende Empfehlungen für die Blutgerinnung erlassen. «Es besteht die Hoffnung, dass wir durch diese Massnahmen die Sterblichkeit bei COVID-19 Patienten deutlich senken können», meint Robert Escher.
Und so wirken die Blutverdünner: «Wir haben festgestellt, dass der Von-Willebrand-Faktor, ein klebriges Eiweiss für die Blutgerinnung, bei unserem COVID-19-Patienten bis zu fünfmal mehr auftrat als bei gesunden Menschen», erklärt Robert Escher.

Abwehrreaktionen und Entzündungen hemmen Durchblutung

Der Grund dafür ist, dass Sars-CoV-2 unter anderem an der Innenwand der Blutgefässe andockt und dort Abwehrreaktionen des Immunsystems und Entzündungen hervorruft. Dadurch produziert der Körper mehr Blutgerinnungsfaktoren und es kann zu lebensbedrohenden Durchblutungsstörungen kommen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

image

Wie relevant ist das GZO-Spital? Das soll das Gericht klären.

Das Spital in Wetzikon zieht die Kantonsregierung vors Verwaltungsgericht – und will belegen, dass es unverzichtbar ist.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.