Hyperthermie gegen Krebs: Neu im Leistungskatalog

Das BAG hat Hyperthermie-Behandlungen in Kombination mit Bestrahlung in die Grundversicherung aufgenommen. Das ist auch ein Erfolg für das Kantonsspital Aarau.

, 27. Dezember 2016 um 15:03
image
  • onkologie
  • spital
Ab dem neuen Jahr können die Kosten für Hyperthermie-Behandlungen über die Krankenkassen als Pflichtleistung abgerechnet werden. 
Neu kann etwa inoperabler Brustkrebs zusätzlich zur Standardtherapie mit Oberflächen-Hyperthermie behandelt werden; bei Blasenkrebs kann Tiefen-Hyperthermie zum Einsatz kommen. Ebenso können Patienten mit einem Tumorwachstum (Rezidiv) in einer bereits vorbestrahlten Region dank einer Kombination mit Hyperthermie nochmals schonend bestrahlt werden.
Alle Behandlungen werden in der Schweiz vorgängig vom «Swiss Hyperthermia Network», einer Tumorkonferenz mit 15 assoziierten Kliniken, beurteilt; es steht unter der Leitung des Kantonsspitals Aarau. Stephan Bodis, Chefarzt Radio-Onkologiezentrum der Kantonsspitäler Aarau und Baden, sowie sein Team haben sich seit Jahren für diese Zulassung eingesetzt – so eine Mitteilung aus dem KSA.
Bei einer Hyperthermie-Behandlung wird Wärme in die betroffenen Krebszellen geleitet. Dadurch wird lokales Fieber (41 bis 43 Grad) erzeugt. Die Behandlung wird einmal wöchentlich mit der täglichen Bestrahlung kombiniert und dauert circa 2 Stunden. Unter dieser Einwirkung reagieren die Tumorzellen mehrfach empfindlicher gegenüber einer Strahlen- und oder Chemotherapie.

Seit 3 Jahrzehnten in Aarau

Kombiniert mit den Standardverfahren kann die Hyperthermie bei diversen, insbesondere bei lokal fortgeschrittenen oder wiederkehrenden Tumoren zu einer verbesserten Therapieeffizienz führen. So kann oft ein funktioneller Organerhalt erreicht werden, was beispielsweise bei Krebsbefall der Blase oder dem Darm besonders wichtig ist. 
Am Kantonsspital Aarau setzt man die Hyperthermie seit über 30 Jahren bei ausgewählten Patienten zur Krebsbehandlung ein. «Wir haben uns ein grosses Know-how und ein internationales Netzwerk auf diesem Gebiet aufbauen können», sagt Stephan Bodis. In Zusammenarbeit mit dem «Swiss Hyperthermia Network» laufen zurzeit mehrere internationale Forschungsprojekte auf dem Gebiet der weiteren technischen Entwicklung und der Thermometrie.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.