Hyperthermie gegen Krebs: Neu im Leistungskatalog

Das BAG hat Hyperthermie-Behandlungen in Kombination mit Bestrahlung in die Grundversicherung aufgenommen. Das ist auch ein Erfolg für das Kantonsspital Aarau.

, 27. Dezember 2016 um 15:03
image
  • onkologie
  • spital
Ab dem neuen Jahr können die Kosten für Hyperthermie-Behandlungen über die Krankenkassen als Pflichtleistung abgerechnet werden. 
Neu kann etwa inoperabler Brustkrebs zusätzlich zur Standardtherapie mit Oberflächen-Hyperthermie behandelt werden; bei Blasenkrebs kann Tiefen-Hyperthermie zum Einsatz kommen. Ebenso können Patienten mit einem Tumorwachstum (Rezidiv) in einer bereits vorbestrahlten Region dank einer Kombination mit Hyperthermie nochmals schonend bestrahlt werden.
Alle Behandlungen werden in der Schweiz vorgängig vom «Swiss Hyperthermia Network», einer Tumorkonferenz mit 15 assoziierten Kliniken, beurteilt; es steht unter der Leitung des Kantonsspitals Aarau. Stephan Bodis, Chefarzt Radio-Onkologiezentrum der Kantonsspitäler Aarau und Baden, sowie sein Team haben sich seit Jahren für diese Zulassung eingesetzt – so eine Mitteilung aus dem KSA.
Bei einer Hyperthermie-Behandlung wird Wärme in die betroffenen Krebszellen geleitet. Dadurch wird lokales Fieber (41 bis 43 Grad) erzeugt. Die Behandlung wird einmal wöchentlich mit der täglichen Bestrahlung kombiniert und dauert circa 2 Stunden. Unter dieser Einwirkung reagieren die Tumorzellen mehrfach empfindlicher gegenüber einer Strahlen- und oder Chemotherapie.

Seit 3 Jahrzehnten in Aarau

Kombiniert mit den Standardverfahren kann die Hyperthermie bei diversen, insbesondere bei lokal fortgeschrittenen oder wiederkehrenden Tumoren zu einer verbesserten Therapieeffizienz führen. So kann oft ein funktioneller Organerhalt erreicht werden, was beispielsweise bei Krebsbefall der Blase oder dem Darm besonders wichtig ist. 
Am Kantonsspital Aarau setzt man die Hyperthermie seit über 30 Jahren bei ausgewählten Patienten zur Krebsbehandlung ein. «Wir haben uns ein grosses Know-how und ein internationales Netzwerk auf diesem Gebiet aufbauen können», sagt Stephan Bodis. In Zusammenarbeit mit dem «Swiss Hyperthermia Network» laufen zurzeit mehrere internationale Forschungsprojekte auf dem Gebiet der weiteren technischen Entwicklung und der Thermometrie.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.