Hirslanden: Walk-in-Klinik wird zu Hausarztzentrum

Die Nachfrage nach Spontan-Terminen war offenbar begrenzt: Deshalb organisiert Hirslanden ihr ambulantes Angebot in Schaffhausen neu. Dennoch soll personell sogar eher aufgestockt werden.

, 12. Dezember 2016 um 13:38
image
  • hirslanden
  • praxis
  • ärztezentren
  • schaffhausen
Vor knapp zwei Jahren eröffnete die Hirslanden-Gruppe beim Bahnhof Schaffhausen eine Walk-in-Klinik: Sieben Tage pro Woche konnten dort ohne Voranmeldung Ärzte aufgesucht werden. 
Nur: Offenbar war das Bedürfnis nach dieser Spontaneität begrenzt. Wie der leitende Arzt in den «Schaffhauser Nachrichten» bestätigt, wurde das Angebot «viel weniger stark genutzt» als gedacht. «Umgekehrt stellten wir fest, dass ein grosses Bedürfnis nach einer festen hausärztlichen Betreuung vorhanden ist», so Matthias Wissler. Auch könnten die meisten Patienten recht gut auch bei akuten Erkrankungen noch telefonisch einen Termin vereinbaren, so der leitende Arzt des Hirslanden-Praxiszentrum in den SN.

7000 Patientenkontakte in zwei Jahren

Deshalb sind nun Spontanbesuche ab Januar 2017 nicht mehr möglich. Zugleich wird das Hausarztzentrum künftig am Sonntag geschlossen sein. 
Seit der Eröffnung Anfang 2015 verzeichnete das Hirslanden-Angebot in Schaffhausen rund 7000 Patientenkontakte. Bei rund vier Fünftel wurde zuvor ein Termin vereinbart. 
Derzeit beschäftigt das Praxiszentrum am Bahnhof Schaffhausen vier Ärzte. Mittelfristig solle die Zahl auf fünf erhöht werden, sagte Geschäftsführer Peter Werder zu den «Schaffhauser Nachrichten».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Dieses Spital darf nicht so gross werden wie geplant

Es ist zu teuer: Das neue Schaffhauser Kantonsspital muss um 50 Millionen Franken billiger werden. Das hat der Spitalrat beschlossen.

image

Silvester in Zug: «Notfallversorgung funktionierte einwandfrei»

Das Zuger Kantonsspital will die Zusammenarbeit mit der Hirslandenklinik ausbauen, obschon der Regierungsrat letzterer den Leistungsauftrag entziehen will.

image

Ärztestopp: Hirslanden setzt sich juristisch durch

Die Privatklinik Birshof hat vor Gericht Recht bekommen: Die Höchstzahl für praxis- und spitalambulante Ärzte gilt im Kanton Baselland nicht mehr. Es fehle die rechtliche Grundlage.

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Hirslanden fechtet Zuger Spitalliste vor Gericht an

Nicht bedarfsgerecht und rechtswidrig – das hält die Hirslanden Gruppe vom Plan der Regierung und führt Beschwerde vor Bundesverwaltungsgericht.

image

Betreibt Hirslanden bald Gesundheits-Schiffe?

Demnächst will eine italienische Reeder-Familie die Hirslanden-Kliniken übernehmen – und möglicherweise «Operations-Kreuzfahrten» anbieten.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.