Hirslanden: Rochade von Münchenstein nach Bern

Birshof-Klinikdirektorin Daniela de la Cruz wechselt an die Hirslanden-Klinik Beau-Site in Bern.

, 15. März 2017 um 09:00
image
  • hirslanden
  • spital
  • personelles
Daniela de la Cruz, zurzeit Direktorin der Hirslanden Klinik Birshof in Münchenstein, wechselt an die Hirslanden Klinik Beau-Site in Bern. Sie übernimmt dort die Direktion von Christoph Egger. Dieser habe Hirslanden Ende Februar verlassen, um sich neu zu orientieren, meldet das Unternehmen.
Daniela de la Cruz, 45, leitet die Hirslanden-Klinik Birshof in Münchenstein seit 2015. Unter ihrer Führung sei insbesondere das Angebot mit dem Ausbau der Wirbelsäulenchirurgie und der Integration des Fachgebiets Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten erweitert worden. Ein weiterer Meilenstein war der Baubeginn eines Ärztehauses sowie einer Intermediate-Care-Abteilung; hier ist der Bauabschluss für Frühjahr 2018 geplant. 

Nachfolge-Suche läuft

Die Suche nach einer Nachfolgerin beziehungsweise einem Nachfolger für die Direktion der Klinik Birshof in Münchenstein ist bereits im Gange.
Vor ihrer Tätigkeit bei Hirslanden war Daniela de la Cruz am Departement Finanzen und Gesundheit des Kantons Glarus tätig, von 2012 bis 2015 als Leiterin der Hauptabteilung Gesundheit.

KSGL und USB

Sie war Projektleiterin bei der Verselbständigung des Kantonsspitals Glarus, bei der Glarner Spital- und Rehabilitationsplanung sowie bei der Ausgestaltung des kantonalen Leitbilds Gesundheit. 
Von 2002 bis 2006 hatte Daniela de la Cruz die Therapie-Dienste des Universitätsspitals Basel geleitet.
Daniela de la Cruz hat eine kaufmännische Grundausbildung und ist diplomierte Physiotherapeutin. Sie verfügt zudem über eine betriebswirtschaftliche Managementausbildung und über einen Master of Advanced Studies in Health Service Management.
Christoph Egger, 48, hatte die Klinik Beau-Site seit 2011 geführt. «Die Klinik hat in dieser Zeit die Anzahl Pflegebetten, die Intensivstation, die Herzkatheter-Labore und die Radiologie ausgebaut», erinnert Hirslanden zu seiner Tätigkeit. Zudem habe Egger die Praxiszentren in Bern und Düdingen ins Leben gerufen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.