Hirslanden liegt bald im Glatttal

Die grösste Privatklinik-Gruppe der Schweiz verlagert ihr Headquarter und verlässt Zürich. Die ersten Zügelwagen rollen bereits im Juli vor.

, 31. Mai 2016 um 08:00
image
  • hirslanden
  • zürich
  • spital
Dass die Hirslanden-Kliniken eine enge Beziehung zur Stadt Zürich und dort insbesondere zum Kreis 8 haben, besagt ja schon der Name: Die Gesundheitsgruppe, heute im Besitz des südafrikanischen Mediclinic-Konzerns, entstand ab 1990 aus der Hirslanden-Klinik im gleichnamigen Quartier; und der Haupt- respektive Holdingsitz befindet sich seit knapp zehn Jahren an der Seefeldstrasse.
Doch nun zieht die grösste Privatklinik-Gruppe der Schweiz in den Glattpark in Opfikon. Der Umzug ins dortige Geschäftshaus «Lilienthal» erfolgt gestaffelt, einzelne Bereiche werden bereits Ende Juli einziehen. Weitere Abteilungen sollen danach etappenweise bis Sommer 2017 zügeln.

Bis zu 600 Mitarbeiter unter einem Dach

Derzeit arbeiten rund 400 Angestellte in der Hirslanden-Zentrale. Unternehmens-Sprecher Claude Kaufmann erklärt den Umzug voll und ganz mit einem gestiegenen Platzbedarf: «Die Anzahl Mitarbeitende ist in den letzten Jahren stetig gewachsen und wird sich weiterentwickeln», so Kaufmann. «Mit dem Umzug in ein grösseres Gebäude mit bis zu 600 Arbeitsplätzen wird Hirslanden absehbar alle Mitarbeitenden des Hauptsitzes unter einem Dach vereinen.»
image
Flugzeugnähe statt Seeblick: Geschäftsliegenschaft «Lilienthal» im Norden von Zürich (PD AllReal)
Für den neuen Ort in Flughafennähe spreche auch die gute Anbindung. «Der Standort deckt alle infrastrukturellen Bedürfnisse eines modernen Unternehmens ab.»
Im Hintergrund steht auch, dass Hirslanden weiterhin eine expansive Strategie fährt, was sich auch in der Grösse in der Zentrale ausdrückt; alleine vom vorletzten zum letzten Geschäftsjahr 2014/2015 legte der konzernweite Personalbestand um fast 800 Personen zu.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.